So investiert Energie 360° in Start-ups

In der Schweiz Investoren oder Business Angels zur Umsetzung ihrer Ideen zu finden, fällt vielen Gründerinnen und Gründern schwer. Mit Risikokapital, auch bekannt als Venture Capital, tragen wir deshalb dazu bei, dass unternehmerisch und nachhaltig denkende Start-ups im Energiesektor ihre Geschäftsideen verwirklichen können. Damit fördern wir über die Finanzierung und mit Know-how intelligente Lösungen für eine nachhaltige Energiezukunft.

Drei Personen bauen mit Holzklötzen einen Turm. Dieser symbolisiert die enge und sich ergänzende Zusammenarbeit mit dem Corporate-Venture-Capital-Fonds.

Risikokapital und Know-how: Unser Engagement für Start-ups

Wir fördern intelligente Lösungen rund um Energie und Mobilität – und unterstützen und gestalten schon heute die Innovationen von morgen. Denn für eine nachhaltige und vernetzte Energiezukunft braucht es frische Ideen. Deshalb nutzen wir die Energiewende als Chance und entwickeln gemeinsam mit Start-ups smarte Neuerungen.

Gemeinsam mit unserem Corporate-Venture-Capital-Fonds, dem Smart Energy Innovations Fonds, helfen wir Start-ups aus dem Energiesektor dabei, sich rasch am Markt zu etablieren. Nicht nur investieren wir Venture Capital in Start-ups; wir kombinieren die Stärken von Gründerinnen und Gründern mit denen eines etablierten Unternehmens: Das Start-up ist agil, risikobereit und bringt neue Geschäftsideen und -modelle ein, Energie 360° verfügt über das nötige Kapital, Zugang und das Wissen am Markt und die Erfahrung. Aufgrund dieser Voraussetzungen führt eine solche Kooperationen zu einer erhöhten Erfolgsrate.

Doch bei den Investments des Smart Energy Innovationsfonds geht es um mehr als Risikokapital aus der Schweiz. Junge Unternehmen auf der Suche nach Frühphasenkapital profitieren von zusätzlichen Vorteilen: von der Expertise, dem persönlichen Engagement und dem hochkarätigen Netzwerk des Investmentkomitees. Unsere Expertinnen und Experten stehen den Start-ups bei allen Fragen der Unternehmens- und Marktentwicklung zur Seite. Zudem erhalten die Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit, gemeinsam mit unserem jeweiligen Geschäftsbereich ein erstes Projekt als Testphase durchzuführen.

Unser Investmentfokus für Venture Capital: Nachhaltige Energie

Mit unserem Risikokapital unterstützen wir Start-ups, die Innovationen in den Bereichen Cleantech, Energie, Smart Cities und Mobilität vorantreiben. Denn gerade in den frühen Unternehmensphasen, wenn Kapital zentral ist, setzen nur wenige Investoren in der Schweiz einen klaren Schwerpunkt bei der Nachhaltigkeit und der zukunftsgerichteten Energieversorgung. Als erster Schweizer Corporate-Venture-Capital-Fonds im Energiesektor investieren wir gezielt in die Innovationskraft unserer Branche: mit Early Stage Venture Capital. Wir unterstützen junge Unternehmen in ganz Europa und investieren so in eine nachhaltige Energiezukunft.

Drei Gläser sind mit Münzen gefüllt, aus jedem Glas wächst ein grünes Bäumchen. Es symbolisiert, dass Energie 360° bei ihren Investitionen Nachhaltigkeit zentral ist.

Unsere Investmentkriterien als Kapitalgeberin

  • Industriefokus: Cleantech, Energie, Smart Cities, Mobilität

  • Phase: Late Seed bis Early Stage

  • Kapitalbedarf: CHF 0,5 bis 3 Mio.

  • Team: Gründer bringen relevante Industrieexpertise, eine klare Vision und Commitment mit

  • Markttraktion: erste Umsätze bereits erwirtschaftet oder Markteinstieg absehbar

  • Region: DACH, Europa

  • Weitere Kriterien: klare Wettbewerbsvorteile, wachsender Markt, IPR etc.

Diese Start-ups profitieren bereits vom Smart Energy Innovationsfonds

Bereits zahlreiche junge Unternehmen aus ganz Europa haben wir mit unserem Corporate-Venture-Capital-Fonds unterstützt. Sie profitierten von Investitionen und der Expertise des Investmentkomitees.

Bei folgenden Start-ups engagieren wir uns:

Liquind 24/7 GmbH (Exit)

Liquind 24/7 GmbH (Exit)

Die Berliner Liquind 24/7 GmbH baut europaweit eine flächendeckende Verteilinfrastruktur für verflüssigtes Erdgas (Liquefied Natural Gas, LNG) auf. Damit bietet sie eine attraktive Alternative zu Schweröl und Diesel für Schifffahrt und Schwerverkehr.

Gründer/CEO
Gabor Beyer
Christian Schneider
Philip Maximilian Braunschweig

Sektor: Energie

Exit: 2021

Luftmeister GmbH (Exit)

Luftmeister GmbH (Exit)

Mit ihrer Technik liefert die Luftmeister GmbH einen innovativen Beitrag sowohl zum effizienteren Energieeinsatz als auch zum Klimaschutz. Die von diesem Start-up entwickelten Luftenergiezähler schliessen eine Lücke in der Messtechnik.

Gründer/CEO: Jens Amberg

Sektor: Innovation – Smart Energy Services

Exit: 2022

VoltStorage GmbH

VoltStorage GmbH

VoltStorage entwickelt einen Heimspeicher auf Basis der Vanadium-Redox-Technologie, die eine sichere und günstigere Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien darstellt.

Gründer/CEO
Jakob Bitner
Michael Peither
Felix Kiefl

Sektor: Innovation – Energiespeicher

Distran AG

Distran AG

Distran entwickelt Inspektionsgeräte, die Gaslecks mit akustischen Sensoren im Ultraschallbereich schneller aufspüren als heute gängige Technologien und dadurch signifikante Betriebskosten einsparen.

Gründer/CEO
Florian Perrodin
Joel Busset

Sektor: Schadstoffreduktion

Enerthing GmbH

Enerthing GmbH

Enerthing entwickelt leichte, hocheffiziente Solarfolien für die Energieversorgung von Elektronikgeräten. Dadurch kann unter anderem der Batteriekonsum wesentlich reduziert werden. Dank selbst entwickelten Beacons und der dazugehörigen intelligenten Plattform wird Enerthing künftig in der Lage sein, die stark wachsenden Segmente Asset Tracking und Indoor Navigation mit eigenen Lösungen zu bedienen.

Gründer: 
Dr. Christian Haase
Dr. Michael Niggemann
Dr. Martin Lenze

Sektor: Solartechnologie

https://www.enerthing.com/

iLocator

iLocator

iLocator hat sich die Entwicklung und Vermarktung einer Datenmanagement-Plattform (zur Verwaltung von Anlagen und Infrastruktur) sowie der Sensorik (zur Erfassung und Aktualisierung der Daten) im Bereich Smart Infrastructure zum Ziel gesetzt. Die Technologie dient zur Erfassung und Digitalisierung des Inventars der physischen Infrastruktur (Assets) von Städten und Unternehmen.

Gründer:
Niels Heeser Nielsen
Henrik Michaelsen

Sektor: Smart Infrastructure

www.ilocator.com

Stabl Energy GmbH

Stabl Energy GmbH

Die Stabl Energy GmbH entwickelt und produziert neuartige modulare Leistungselektronik für Batteriespeicheranwendungen und die E-Mobilität. Stabl richtet sich an Hersteller von industriellen Batteriespeichern sowie an Hersteller von Schnellladestationen und Antriebssträngen in Elektroautos. Ihr Produkt ermöglicht die Steigerung der Energieeffizienz und Zuverlässigkeit bei geringeren Gesamtkosten durch dynamische und intelligente Verschaltung von Batteriemodulen.

Gründer:
Dr.-Ing. Arthur Singer
Dr.-Ing. Nam Truong
Christoph Dietrich
Martin Sprehe

Sektor: Energiespeicher

https://stabl.com/

ChargeX GmbH

ChargeX GmbH

ChargeX produziert eine intelligente Mehrfachsteckdose für Elektroautos, die das Laden vieler Autos an einem Ort einfach und effizient ermöglicht. Durch das innovative Montagekonzept gelingt die Installation der ChargeX Ladepunkte in kurzer Zeit und spart Installationsaufwand sowie –kosten. Eine intelligente Ladelogik mit App Anbindung optimiert die Ladestromverteilung, damit alle Fahrzeuge optimal aufgeladen werden. Das Münchner Startup setzt auf eine nachhaltige Lieferkette und eine möglichst emissionsfreie Produktion.

Gründer/CEO:

Tobias Wagner
Michael Masnitza

Sektor: Elektromobilität

https://chargex.de/

Ubiq

Ubiq

Ubiq ist ein Technologieanbieter, welcher das Vermieten von Elektrofahrzeugen mithilfe von Künstlicher Intelligenz effizienter macht. Die Ubiq-Plattform hilft Kundinnen und Kunden nicht nur mit präzisen Vorhersagen über örtliche und zeitliche Auslastung ihrer Elektrofahrzeuge, sondern auch, dass genügend Elektroautos an passender Stelle zur Verfügung stehen und die Autos über einen ausreichend hohen Ladestand verfügen.

Gründer/CEO: Christian Adelsberger

Sektor: Elektromobilität

https://www.ubiq.ai/

Unser Team

Porträtbild von Ruth Happersberger, Vorsitzende des Investmentkomitees

Ruth Happersberger, Vorsitzende des Investitionskomitees

Ruth ist die Gründerin des Smart Energy Innovationsfonds und Vorsitzende des Investmentkomitees. Sie gehört seit 2010 der Geschäftsleitung von Energie 360° an und leitet den Bereich Strategie und Beteiligungen.

Porträtbild von Metin Zerman, Investment Manager.

Metin Zerman, Investment Manager

Wenn Gründer Investoren suchen, ist Metin zusammen mit Lars ihr erster Ansprechpartner beim Smart Energy Innovationsfonds. Sein Auftrag lautet, passende Start-ups zu finden, Gespräche mit ihnen zu führen und ihren Businessplan zu beurteilen.

Porträtbild von Lars Hennersdorf, Investment Manager.

Lars Hennersdorf, Investment Manager

Wenn Gründer Investoren suchen, ist Lars zusammen mit Metin ihr erster Ansprechpartner beim Smart Energy Innovationsfonds. Sein Auftrag lautet, passende Start-ups zu finden, Ge-spräche mit ihnen zu führen und ihren Businessplan zu beurteilen.

Das Investmentkomitee des Smart Energy Innovationsfonds

Das Investmentkomitee setzt sich aus Expertinnen und Experten mit breitem Wissen um Investment und Business zusammen. Zum Komitee gehören:

Drei Männer und eine Frau stehen um einen Sitzungstisch, zwei Männer reichen sich die Hände.

Risikokapital und Erfahrung gesucht?

Sind Sie mit Ihrem Start-up auf der Suche nach einem Investor? Bewerben Sie sich jetzt um Early Stage Venture Capital des Smart Energy Innovationsfonds. 

Reichen Sie Ihren Business Case ein

Metin Zerman und Lars Hennersdorf
ENERGIE360-6BGUBG6ITB
Seite teilen