Energie 360° Logo

Biogasanlagen: Wie wir Biogas produzieren und beschaffen

Biogas aus Reststoffen
keine Futtermittel-Konkurrenz
«naturemade star»-zertifiziert
Verbesserung Ihrer Ökobilanz

Energie aus Biomasse: So produzieren wir Biogas

In Biogasanlagen gewinnen wir Biogas aus Abfallstoffen wie Grüngut oder Klärschlamm. Da wir auf Rohstoffe wie Mais oder Raps für die Herstellung von Biogas verzichten, entsteht dabei keine Konkurrenz zur Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln.

Biogas: Ein natürlicher Kreislauf schliesst sich

Biogas wird mit Erdgasqualität ins bestehende Gasnetz eingespeist. Wenn Sie über einen Erdgasanschluss verfügen, können Sie auch Biogas nutzen. Ohne zusätzliche Investitionen in die Heizanlage. Über die frei wählbare Höhe des Biogas-Anteils bestimmen Sie die Mehrkosten selbst. Biogas nutzen Sie: 

  • zum Heizen und Kochen
  • zum Autofahren 
  • für die Stromerzeugung 

Rohstoff

Das Biogas, das wir anbieten, wird ausschliesslich aus Abfallstoffen gewonnen. Für die Biogasproduktion werden keine nachwachsenden Rohstoffe wie beispielweise Mais oder Raps verwendet. Damit stellen wir sicher, dass die Biogasproduktion nicht in Konkurrenz zu Nahrungs- und Futtermitteln steht.

Herstellung

Bei der Vergärung von organischen Abfällen entsteht Biogas, das zu rund 60% aus Methan besteht. Dieses sogenannte Rohgas wird in einer Biogas-Aufbereitungsanlage zu Erdgasqualität (> 96% Methan) aufbereitet.

Verteilung

Das aufbereitete Biogas wird ins bestehende Gasnetz eingespeist. Durch die Einspeisung in dieses zusammenhängende Leitungsnetz kann Biogas allen zur Verfügung gestellt werden, die auch Erdgas nutzen.

Das Prinzip ist genau gleich wie beim Ökostrom: Wir garantieren, mindestens so viel Biogas einzuspeisen, wie wir Bestellungen erhalten. Das wird sowohl von der Schweizerischen Oberzolldirektion wie auch von der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) überwacht, geprüft und bestätigt.

Nutzung

Biogas vereint alle positiven Eigenschaften von Erdgas, ist aber zusätzlich erneuerbar und klimafreundlich. Alle, die über einen Erdgasanschluss verfügen, können Biogas nutzen, ohne in die bestehende Anlage investieren zu müssen. Biogas lässt sich zum Heizen, zum Kochen und zum Autofahren sowie für die Stromerzeugung einsetzen. Welchen Anteil Sie nutzen möchten, entscheiden Sie selbst.

Photosynthese

Die Verbrennung von Biogas setzt Kohlendioxid frei. Biogas gilt jedoch als nahezu CO2-neutral, weil die Pflanzen, die das Ausgangsprodukt von Biogas sind, für ihr Wachstum CO2 benötigen. Sie binden bei der Photosynthese ähnlich viel CO2, wie bei der Verbrennung des Biogases wieder freigesetzt wird. Somit schliesst sich ein natürlicher Kreislauf.

Produktion und Beschaffung von Biogas

Biogas ist in der Schweiz sehr beliebt, die Nachfrage grösser als die inländisch produzierten Mengen. Wir betreiben sieben eigene Biogasanlagen, zudem bestehen mit acht Anlagen in Europa langfristige Abnahmeverpflichtungen. 

Unsere Biogasaufbereitungsanlagen in der Schweiz

Bachenbülach

9 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage in Bachenbülach produziert Biogas aus organischen Abfällen. Damit lassen sich pro Jahr 900 Haushalte beheizen.

  • Produktionskapazität von 9 Mio. kWh/Biogas pro Jahr
  • Förderfonds-Verband der Schweizerischen Gasindustrie  

Buchs SG

2,6 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage in Buchs SG produziert Biogas aus Klärschlamm. Damit lassen sich pro Jahr 260 Haushalte beheizen.

  • Produktionskapazität von 2,6 Mio. kWh/Biogas pro Jahr
  • Förderfonds-Verband der Schweizerischen Gasindustrie  
     

Meilen

3 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage in Meilen produziert Biogas aus Klärschlamm. Damit lassen sich pro Jahr 300 Haushalte beheizen.

  • Produktionskapazität von 3 Mio. kWh/Biogas pro Jahr 

Niedergösgen

16 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage in Niedergösgen produziert Biogas aus Klärschlamm der Papierindustrie. Damit lassen sich 1600 Haushalte beheizen.

  • Zertifizierung «naturemade star»
  • Produktionskapazität von 16 Mio. kWh/Biogas pro Jahr
  • Förderfonds-Verband der Schweizerischen Gasindustrie  

Uzwil

12 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage in Uzwil produziert Biogas aus organischen Abfällen. Damit lassen sich 1200 Haushalte beheizen.

  • Produktionskapazität von 12 Mio. kWh/Biogas pro Jahr
  • Förderfonds-Verband der Schweizerischen Gasindustrie  

Volketswil

10 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage Volketswil produziert Biogas aus organischen Abfällen. Damit lassen sich 1000 Haushalte beheizen.

  • Zertifizierung «naturemade star» 
  • Produktionskapazität von 10 Mio. kWh/Biogas pro Jahr
  • Förderfonds-Verband der Schweizerischen Gasindustrie  

Weinfelden

4 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage Weinfelden produziert Biogas aus Klärschlamm. Damit lassen sich 400 Haushalte beheizen.

  • Produktionskapazität von 4 Mio. kWh/Biogas pro Jahr
  • Förderfonds-Verband der Schweizerischen Gasindustrie  

Zürich

65 Mio. kWh/Jahr

Die Biogasanlage im Zürcher Werdhölzli produziert Biogas aus organischen Abfällen und Klärschlamm. Damit lassen sich pro Jahr 6500 Haushalte beheizen.

  • Zertifizierung «naturemade star»
  • Produktionskapazität von 65 Mio. kWh Biogas/Jahr
  • Förderfonds-Verband der Schweizerischen Gasindustrie

Unsere wichtigsten Bezugsquellen für Biogas in Europa

Altenstadt (Deutschland)

55 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage in Altenstadt produziert Biogas aus organischen Abfällen. Damit lassen sich pro Jahr 5500 Haushalte beheizen.

  • «naturemade star» 
  • Produktionskapazität von 55 Mio. kWh/Biogas pro Jahr
  • Förderung durch vermiedene Netznutzungsentgelte  

Höchst (Deutschland)

80 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage in Höchst produziert Biogas aus organischen Abfällen und Klärschlamm. Damit lassen sich pro Jahr 8000 Haushalte beheizen.

  • Zertifizierung «naturemade star» 
  • Produktionskapazität von 80 Mio. kWh/Biogas pro Jahr
  • Förderung durch vermiedene Netznutzungsentgelte

Kaposvár (Ungarn)

230 Mio. kWh/Jahr

Die Biogasanlage in Kaposvár produziert Biogas aus organischen Abfällen der Zuckerproduktion. Damit lassen sich im Jahr 23 000 Haushalte beheizen.

  • Zertifizierung «naturemade star»
  • Produktionskapazität von 230 Mio. kWh Biogas/Jahr
  • gefördert durch den ungarischen Staat und die EU

Karft (Deutschland)

45 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage in Karft produziert Biogas aus organischen Abfällen. Damit lassen sich pro Jahr 4500 Haushalte beheizen.

  • Zertifizierung «naturemade star» 
  • Produktionskapazität von 45 Mio. kWh/Biogas pro Jahr
  • Förderung durch lokale Netzbetreiber 

Midtfyn (Dänemark)

120 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage in Midtfyn produziert Biogas aus Hofdünger und organischen Abfällen. Damit lassen sich 12000 Haushalte beheizen.

  • Zertifizierung «naturemade star» 
  • Produktionskapazität von 120 Mio. kWh/Biogas pro Jahr
  • Förderung durch den dänischen Staat

Nordfyn (Dänemark)

120 Mio. kWh/Jahr

Die Biogasanlage Nordfyn in Bogense produziert Biogas aus Hofdünger und organischen Abfällen. Damit lassen sich im Jahr 12 000 Haushalte beheizen.

  • Zertifizierung «naturemade star»
  • Produktionskapazität von 120 Mio. kWh Biogas/Jahr
  • gefördert durch den dänischen Staat

Szarvas (Ungarn)

60 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage in Szarvas produziert Biogas aus Hofdünger und landwirtschaftlichen Abfällen. Damit lassen sich 6000 Haushalte beheizen.

  • Zertifizierung «naturemade star» 
  • Produktionskapazität von 60 Mio. kWh/Biogas pro Jahr

Torre Santamaria Spanien

26,5 Mio. kWh/pro Jahr

Die Biogasanlage Torre Santamaria produziert Biogas aus Hofdünger und organischen Abfällen. Damit lassen sich 2650 Haushalte beheizen.

  • Zertifizierung «naturemade star» 
  • Produktionskapazität von 26.5 Mio. kWh/Biogas pro Jahr

Fragen und Antworten zu Biogas

Schweizer Biogas

Biogas aus Schweizer Produktion ist CO2-abgabebefreit und an die Zielvereinbarungen (UZV) mit dem Bund (EnAW, act) anrechenbar. Daraus ergeben sich verschiedene Anwendungsfälle.

Können sich Unternehmen den Biogas-Anteil anrechnen lassen?

Kund*innen, die mit einer vom Bund beauftragten Agentur einen Zielpfad zur CO2-Reduktion vereinbart haben, können ihren Biogas-Anteil nur anrechnen lassen, wenn das Biogas aus der Schweiz stammt. Weil dies eine Rückerstattung von CO2-Abgaben beinhaltet, muss die CO2-Reduktion für die nationale Klimabilanz der Schweiz wirksam sein.

Ist Biogas als Treibstoff abgabebefreit?

Biogas, das als Treibstoff eingesetzt wird, ist von der Mineralölsteuer befreit. Diese Befreiung gilt aber nur für Biogas, das in der Schweiz produziert, eingespeist und über die Clearingstelle des VSG (Verband der Schweizerischen Gasindustrie) gebucht wurde.

Kann ich meine bestehende Gasheizung mit Biogas ersetzen?

Das kantonale Energiegesetz sieht vor, dass bestehende Gasanschlüsse beim Heizungsersatz mit mindestens 80 % Biogas betrieben werden müssen. Zurzeit erfüllt nur Schweizer Biogas das Kriterium der Anrechenbarkeit in der Schweiz.

Europäisches Biogas

Da die Nachfrage nach Biogas in der Schweiz grösser ist als die produzierte Menge, beschaffen wir Biogas auf dem europäischen Markt. Anders als Biogas aus Schweizer Produktion ist dieses nicht CO2-abgabebefreit und kann nicht an die Zielvereinbarungen (UZV) des Bundes (EnAW, act) angerechnet werden.

Gibt es Qualitätskriterien für Import-Biogas?

Wir importieren gemäss den in der schweizerischen Gasbranche geltenden Biogas-Grundsätzen nur hochwertiges Biogas. Es handelt sich um ökologisch einwandfreies Biogas aus Abfällen und Reststoffen, nicht aber aus Nahrungsmitteln oder speziell angebauten Energiepflanzen.

Wem wird der ökologische Mehrwert angerechnet?

Der ökologische Mehrwert wird auf Liefer-/Verbraucherebene gehandelt und gehört den Endkund*innen. Dies ist in den Biogas-Grundsätzen des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie VSG so festgehalten und wird durch Energie 360° sichergestellt. Auf einer Länder-Ebene erfolgt die Bilanzierung gemäss den internationalen Klimaabkommen, wobei das sogenannte Territorialprinzip gilt: Demnach werden die vermiedenen Emissionen jenem Land angerechnet, in dem das Biogas erzeugt und Erdgas physisch substituiert wurde. Die Treibhausgaseinsparung bei importiertem Biogas werden daher nicht in der Schweizer Klimabilanz abgebildet.

Beeinflusst Biogas den CO2-Fussabdruck?

Ja, mit dem Kauf von Biogas verbessern Käufer*innen ihren eigenen CO2-Fussabdruck. Jede gekaufte Kilowattstunde Biogas substituiert dieselbe Menge an fossilem Erdgas und reduziert damit den Ausstoss an klimaschädigendem CO2.

«naturemade star»-zertifiziertes Biogas

Träger der Gütesiegel-Familie «naturemade star» für Biogas ist der VUE, Verein für umweltgerechte Energie. Wer sich für das Produkt «100% Biogas» von Energie 360° entscheidet, erhält Energie mit dem Schweizer Gütesiegel «naturemade star». Es garantiert Konsument*innen, dass ihre Energie besonders umweltschonend entstanden ist. Nur Biogasanlagen, die strenge ökologische Kriterien erfüllen, bestehen diese Zertifizierung – wie z.B. die Biogas-Aufbereitungsanlage Werdhölzli. 

Biogas mit Gütesiegel

Damit eine Biogasanlage das Gütesiegel «naturemade star» erhält, muss sie zahlreiche Kriterien erfüllen. Herzstück ist die Ökobilanz. Eine unabhängige Auditorin bzw. ein unabhängiger Auditor bewertet die Anlage im Auftrag des VUE nach einem standardisierten Verfahren und ermittelt so ihre Umweltauswirkung. Dabei werden alle Prozesse von der Anlieferung der Substrate wie Grüngut bis zum fertigen Biogas betrachtet – Transporte und eingesetzte Energie inklusive.

Besuchen Sie eine Biogasanlage

Wollten Sie schon immer wissen, wie ein Vergärwerk funktioniert und wie dort erneuerbare Energie aus Kompost erzeugt wird? Biogas Zürich bietet Einzelpersonen (ab 12 Jahren) regelmässig die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Biogasanlage Werdhölzli in Zürich zu werfen. Gruppen ab fünf Personen können sich unter besichtigungen@energie360.ch für einen Rundgang anmelden.

Kontaktieren Sie uns

Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um das Thema Biogas. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr.

043 317 23 00 kundenservice@energie360.ch

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

> >

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.

Dies könnte Sie interessieren