Energie 360° Logo Meine Energie 360°

«Zuhören statt aufdrängen, beraten statt überreden»

Mit grossem Herzen und technischem Know-how bringt Arsim Gashi die Energiewende nach Bülach. Als Projektleiter Verkauf sorgt er mit ehrlicher Beratung und verständlichen Lösungen für klimafreundliche Fernwärme in den Bülacher Liegenschaften.

Publiziert 06.08.2025 Lesedauer 5 min

Arsim Gashi sitzt im Restaurant «Schmiedstube», mitten in der hübschen Bülacher Altstadt, und nippt bei strahlender Sonne genüsslich an seinem Espresso. Plötzlich flitzt ein Trottinettfahrer vorbei. Arsim Gashi schaut auf und lächelt sichtlich erfreut: «Das ist Herr Küng von der Kirche – dort organisieren wir bald einen Informationsanlass über den Energieverbund.» Sein Blick schweift zu den charakteristisch weiss-roten Riegelhäusern. «Ich könnte zu fast jedem Ort hier in Bülach eine Geschichte erzählen», meint er mit einem Augenzwinkern. Diese Vertrautheit mit der Region prägt seine Arbeit als Projektleiter im Verkauf von Fernwärme.

Kein typischer Verkäufer

Die ruhige Stimme und die bedachte Wortwahl von Arsim Gashi schaffen im Nu eine angenehme Atmosphäre. Schnell wird klar: Er ist kein typischer Verkäufer, der seine Produkte anpreist, sondern ein Berater, der das Gespräch sucht und auf Augenhöhe Lösungen entwickelt. «Genau dieser Ansatz – zuhören statt aufdrängen, beraten statt überreden – ist auch die Philosophie von Energie 360°», sagt Arsim Gashi.


Der gebürtige Embracher holt seit über einem halben Jahr das Interesse der Bülacher Bevölkerung und Gemeinde für den Energieverbund von Energie 360° ab. Er berät Eigentümer*innen und Verwaltungen zu Heizungssanierungen, besichtigt Anlagen und begleitet die Kund*innen von der ersten Idee bis zum Abschluss eines Wärmeliefervertrags. Oft wird er auch eingeladen, an Stockwerkeigentümer*innenversammlungen die künftige Fernwärmelösung vorzustellen. Für den Verkäufer eine gute Gelegenheit, direkt mit den Entscheidungsträger*innen in Kontakt zu treten. «Dank solcher Gelegenheiten bleibe ich nah bei den Menschen – und mit etwas Glück folgt darauf ein unterschriebener Wärmeliefervertrag.»

Arsim Gashi kennt das Restaurant «Schmiedstube» in der Bülacher Altstadt gut. Es gab Zeiten, in denen er hier fast täglich Mittag gegessen hat und so stets unter die Bülacher*innen gekommen ist.

Aus der Region, für die Region

Der Energieverbund Bülach wird ab Herbst 2027 über 200 Gebäude mit klimafreundlicher Energie versorgen – gewonnen aus der Abwärme der Abwasserreinigungsanlage Furt. Für Arsim Gashi ist das weit mehr als ein beruflicher Auftrag: Weil er selbst vom Projekt überzeugt ist, wird sein Engagement zur Herzenssache. «Es ist für mich eine Chance, meine Heimat aktiv mitzugestalten und die Energiewende als Generationenprojekt voranzubringen.» 

Für ihn liegen die Vorteile des Energieverbunds klar auf der Hand: «CO₂-neutrale Energieversorgung, regionale Wertschöpfung und eine zukunftsfähige Energiequelle.» Fernwärme sei in der Stadt Zürich längst etabliert, im Zürcher Unterland hingegen noch wenig bekannt. Arsim Gashi sieht grosses Potenzial – und möchte verständlich aufzeigen, worin die Stärken von Fernwärme liegen, ohne dabei Alternativen schlechtzureden. 

  • «In Bülach zu arbeiten, ist ein Heimspiel für mich.»

    Arsim Gashi

    Projektleiter Verkauf Energieverbünde

  • Vom Heizungsmonteur zum Energieberater

    Seine Laufbahn startete Arsim Gashi als Heizungsmonteur. 14 Jahre lang war er als Servicetechniker in einem Betrieb in Winkel tätig, einer Gemeinde zwischen Kloten und Bachenbülach. In dieser Zeit lernte er die Branche und das Zusammenspiel aller Beteiligten rund um Heizungslösungen von Grund auf kennen.

    Später übernahm er im selben Unternehmen Projektleitungen: Statt nur Heizungen zu ersetzen oder zu reparieren, plante und koordinierte er nun Projekte zur Wärmeverteilung. So kam er auch zum ersten Mal in Kontakt mit Energie 360° und ihren Energieverbünden. Statt einzelner Heizungen standen ganze Netze und die Versorgung bis zum Hausanschluss im Fokus – ein spannender Blickwechsel. Die unkomplizierte Zusammenarbeit beeindruckte ihn so sehr, dass er sich auf eine offene Stelle als Projektleiter Verkauf bewarb. «Mich bei Energie 360° zu bewerben, war eine meiner besten Entscheidungen überhaupt», sagt er heute sichtlich stolz.

    Arsim Gashi schätzt viele Seiten seiner Arbeit: den persönlichen Austausch mit Kund*innen, das zukunftsweisende Produkt, das motivierte Team – und nicht zuletzt das grosse Vertrauen seines Vorgesetzten. Mit seinem Netzwerk, seiner Erfahrung und seiner tiefen Verbundenheit zur Region ist er für viele mehr als nur ein Ansprechpartner für die Energiewende in Bülach – er macht Energieversorgung zu einem Gemeinschaftsprojekt.

    Arsim Gashi kennt man in Bülach. Er wohnt im benachbarten Bachenbülach, ist bestens vernetzt – und wird von Kund*innen auf der Strasse auch mal wiedererkannt.

    Nah an den Menschen, nah an der Lösung

    Arsim Gashi versteht nicht nur die Technik hinter dem Energieverbund – sondern vor allem die Menschen, mit denen er es zu tun hat. «Bei einer Begehung habe ich der Eigentümerschaft auch schon empfohlen, einen Heizungsinstallateur für eine Reparatur beizuziehen», erzählt er. Solche Gesten schaffen Vertrauen – eine wichtige Grundlage für die spätere Zusammenarbeit. Auf jedes Beratungsgespräch bereitet sich Arsim Gashi sorgfältig vor. Kennt er eine Verwaltung noch nicht, fragt er auch mal im Freundeskreis nach. «Inzwischen bin ich ein ganz guter Menschenkenner», fügt er mit einem Schmunzeln hinzu.

    Kontaktieren Sie uns

    Sie möchten mehr über die Zürcher Energieverbünde erfahren? Dann melden Sie sich doch einfach bei uns. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

    043 317 25 25 verkauf@energie360.ch

    Kontakt aufnehmen

    Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Wie möchten Sie kontaktiert werden?

    Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.

    Das könnte Sie auch interessieren

  • Energieverbund Bülach

    Abwärme aus der Abwasserreinigungsanlage Furt liefert einheimische, sichere und klimafreundliche Energie, um 300 Liegenschaften in Bülach zu beheizen.

    Energieverbund entdecken
  • Selbstständig für die Kund*innen da

    Tim Strebel ist Servicetechniker im Bereich Wärmeerzeugung. Er kümmert sich um Anlagen, sobald sie in Betrieb sind. Seine Arbeit besteht aus planbaren und unplanbaren Einsätzen. Im Notfall auch nachts um 3 Uhr.

    Beitrag lesen
  • Job unter Wasser

    Berufstaucher Ralf Zwahlen arbeitet an der Seewasserfassung für den Energieverbund Thalwil. Porträt eines «Froschmannes».

    Beitrag lesen
  • Paul Valdiguié, Elektromobilität

    Interview von Paul Valdiguié, Sales Manager E-Mobility-bei Energie360°. Seine Motivation ist: aktiv zur Energiewende beizutragen, den Elektromobilitätsmarkt weiterzuentwickeln und das Ladenetz in der Schweiz auszubauen.

    Beitrag lesen
  • So gelingt Gemeinden die Energiewende

    Gemeindeentwickler Alexander Strasser erklärt, wie Gemeinden mit Visionen und Zusammenarbeit den Wandel zur erneuerbaren Energieversorgung schaffen. Dabei gilt der Energieverbund Volketswil als Vorzeigeprojekt.

    Beitrag lesen
  • Freud und Leid eines Projektleiters

    Thomas Varga arbeitet als Projektleiter bei Energie 360° und realisiert Energieverbünde. Er verantwortet etwa die Erweiterung des Energieverbunds Breiti in Embrach.

    Beitrag lesen