Erdsondenfelder
Die 300 Erdsonden gewinnen in einer Tiefe von bis zu 300 Metern Energie. Das Erdreich hat dort eine konstante Temperatur von 20° C – im Winter wird ihm Wärme entzogen, im Sommer wird Wärme eingespeichert.
Lancy-Pont-Rouge: Leuchtturm für die Energiezukunft
90%
mit erneuerbarer Energie
300
Erdsonden
6 MW
Wärmeleistung
5 MW
Kälteleistung
Lancy-Pont-Rouge in Genf zeigt schon heute, wie nachhaltig die Wärme- und die Kälteversorgung der Zukunft funktioniert. Energie 360° und ihre Partner*innen realisieren und betreiben die integrale Energielösung, der 300 Erdsonden Energie liefern.
Das Areal Lancy-Pont-Rouge beherbergt auf einer 230 Hektar grossen Fläche 640 Wohnungen, zahlreiche Büro- und Gewerberäume sowie eine Schule. Um ein Areal dieser Grösse und mit gemischter Nutzung zuverlässig und ökologisch mit Wärme und Kälte zu versorgen, ist eine durchdachte Gesamtlösung gefragt. Denn allein für Heizung und Warmwasser müssen 11 GWh Energie pro Jahr bereitgestellt werden, und für die Kälteversorgung fallen nochmals 7 GWh an.
Die integrale Lösung besteht aus 300 Erdsonden, die Energie aus dem Erdreich gewinnen. Ein Teil der Energie geht an den Wasserkreislauf der Erdsonden über und gelangt in die beiden Energiezentralen. Im Winter wird dem Boden Wärme entzogen, im Sommer Wärme eingespeichert. Die fürs Areal benötigte Kälte wird also ebenfalls mit Wärmepumpen erzeugt.
Kombiniert mit der Abwärme aus Abwasser und Kühlaggregaten sowie den Solarmodulen auf den Dächern ergibt sich eine optimale Energielösung zur Wärme- und zur Kälteproduktion.
Die intelligente Steuerung der zwei Energiezentralen ist das Herzstück dieser integralen Lösung und stellt automatisch sicher, dass die Erdwärme effizient und nachhaltig genutzt wird.
Es braucht eine Vielzahl von Komponenten, um ein Areal dieser Grösse mit erneuerbarer Energie fürs Heizen und fürs Kühlen zu versorgen. Erdsonden, Rückkühler, Abwasserabwärmenutzung und Photovoltaik werden dank smarter Steuerung optimal aufeinander abgestimmt.
Leuchtturm für die Energiezukunft: die integrale Energielösung von Lancy-Pont-Rouge in Genf.
Fazit 1
Frühzeitig geplant kann die Energielösung solcher Areale auf ihr Architekturkonzept sowie auf kantonale und kommunale Ziele abgestimmt werden.
Fazit 2
Um sicherzustellen, dass die Energielösung genügend Energie für das Areal produziert, empfiehlt sich eine konservative Prognostizierung.
Fazit 3
Dank der Zusammenarbeit mit dem Generalunternehmen Bouygues entstehen Synergien, die sowohl die Umsetzung als auch den Betrieb optimieren.
Sie haben Fragen zum Heizen mit Erdwärme? Oder Sie suchen die optimale Energie- und Wärmelösung für Ihr Areal oder Quartier? Vereinbaren Sie ein Gespräch.
043 317 25 25 energieloesungen@energie360.ch