Energie 360° Logo

Ein Gewinn für alle: mit Abwärme aus der Industrie heizen

Abwärme fällt ohnehin an. Weshalb diese also nicht sinnvoll nutzen? Von einem Fernwärmeverbund profitieren sowohl die Unternehmen als auch die Eigentümer*innen und Mieter*innen der angeschlossenen Liegenschaften.

Publiziert 26.04.2022 Lesedauer 4 min

Bei industriellen Prozessen fällt häufig Abwärme an – sei es als Nebenprodukt von Hitze oder als Abwärme beim Kühlen. Viele Unternehmen nutzen diese Abwärme im Kleinen bereits über eine Wärmerückgewinnung. Die überschüssige Energie lässt sich aber umfassender nutzen: Über einen Fernwärmeverbund heizt sie Liegenschaften in der näheren Umgebung.

Möglich ist das überall dort, wo die Abwärme gesammelt und zentral anfällt. Tobias Schneebeli, Projektentwickler Lösungen bei Energie 360°, erklärt: «Als Gedankenbeispiel kann man sich das so vorstellen: Wenn in einem Büro die Raumtemperatur über das Öffnen und das Schliessen der Fenster reguliert wird, dann ist’s schwierig, weil die Wärme verpufft. Wenn aber eine zentrale Lüftung die Wärme abzieht und sammelt, dann können wir sie nutzen.» Übersetzt in die Industrie heisst das etwa: Wenn ein Ofen die Wärme einfach in den Raum abstrahlt oder ein Kühlturm die Abwärme an die Umwelt abgibt, ist sie weg. Wenn aber ein zentrales System die Wärme sammelt, dann ist ein Anschluss an ein Fernwärmenetz denkbar.

Abwärme zum Heizen nutzen: So funktioniert's

Abwärme fällt branchenunabhängig an. Eine Mindesttemperatur für deren Nutzung gibt es nicht, allerdings gilt: je höher die Temperatur, desto besser. Wichtig ist aber vor allem die Regelmässigkeit. Tobias Schneebeli erklärt: «Wenn die überschüssige Energie nur einmal pro Woche anfällt, dann ist das für einen Fernwärmeverbund wenig attraktiv. Ebenso, wenn das Unternehmen weit weg von Siedlungen liegt.» Dies, weil dann der finanzielle Aufwand für den Bau der Leitungen oft zu hoch sei.

Grosse Verbünde, kleine Einzellösungen

Energie 360° hat in verschiedenen Branchen bereits Abwärmeprojekte umgesetzt, unter anderem mit Abwasserreinigungsanlagen und Rechenzentren. Bei einem neuen Fernwärmeverbund müssen sich etwa 50 Liegenschaften anschliessen, damit sich der Aufwand lohnt. Aber auch kleine Einzellösungen sind möglich, zum Beispiel, wenn eine Bäckerei im Erdgeschoss mit der Abwärme der Öfen über einen Wärmetauscher die Wohnungen oberhalb heizt. Finden Sie im Video heraus, wie ein Fernwärmeverbund mit Abwärme funktioniert.

Rechenzentren eignen sich aufgrund ihrer konstanten Abwärmeproduktion sehr gut für die Abwärmenutzung.

Rechenzentren eignen sich aufgrund ihrer konstanten Abwärmeproduktion sehr gut für die Abwärmenutzung.

Wir zeigen, wie die Nutzung von Abwärme funktioniert.

Mit der Wärme aus Industrieanlagen lassen sich auch private Liegenschaften heizen. Das bietet viele Vorteile.

Die Vorteile: nachhaltig und preiswert

Unternehmen können über einen Wärmeverbund einen wichtigen Beitrag leisten, um die Ziele der Energiestrategie zu erreichen. Sie positionieren sich damit als innovative und nachhaltige Produzent*innen und Arbeitgeber*innen. Weil die Abwärme zudem direkt abgeleitet und genutzt wird, sparen die Unternehmen möglicherweise Stromkosten, da eine aktive Kühlung nicht mehr nötig ist. Für die Kundschaft ist der Anschluss an einen Fernwärmeverbund eine sehr nachhaltige Heizlösung. Wird diese mit Abwärme betrieben, ist zudem keine neue Wärmequelle nötig. Nicht zuletzt ist das Heizen mit Fernwärme für die Bezüger*innen preiswerter als andere Lösungen. Denn die Unterhaltskosten sind tief und starke Preisschwankungen bleiben aus.

Drei Fragen an Markus Müller, Energiemanager bei der Delica AG

Delica AG nutzt Seewasser bereits zum Kühlen von Glace und Gebäck. Weshalb hat man sich zusätzlich für die Nutzung der Abwärme entschieden?

Einen Teil der Abwärme nutzen wir schon seit mehreren Jahren. Bei zwei der drei Kälteanlagen hatten wir bereits eine Wärmepumpe installiert. Nun haben wir alle drei Anlagen miteinander verbunden. Der grosse Vorteil dabei: Die Abwärme wird zentral an einem Ort gesammelt. Das vereinfacht die Handhabung extrem. Die Anlagen sind zwar unterschiedlich stark ausgelastet, in der Summe fällt aber immer genug Wärme an.

Wie viel spart das Unternehmen mit dieser Abwärmelösung jährlich?

Das ist schwierig zu sagen – vor allem jetzt, wo die Strompreise so hoch sind. Zusätzlich zur Energie sparen wir zudem auch bei den Unterhaltskosten, denn es sind deutlich weniger Wartungsarbeiten nötig. Ich schätze, dass wir mit dieser Lösung jährlich rund eine Viertelmillion Franken sparen.

Was raten Sie anderen Unternehmen, die ihre Abwärme ebenfalls nutzen möchten?

Meistens fällt Abwärme nicht in hohen Temperaturen an, sodass man sie beispielsweise mit einem eigenen Blockheizkraftwerk zu Strom umwandeln könnte. Deshalb lohnt es sich häufig, zunächst die Temperaturniveaus der Prozesse zu senken. Bei uns bedeutet das unter anderem, dass wir die Temperatur für das Pasteurisieren von Milch und Rahm senken möchten. Wir benötigen mindestens 85 Grad. Heute liegen die Werte aber meistens bei über 100 Grad. Es gilt die Faustregel: Mit jedem eingesparten Grad sinken die Energiekosten um bis zu 3%. Es lohnt sich also, diese Prozesse genau zu prüfen.

Energie aus Abwärme für Meilen

Die Abwärme der Delica AG wird in den Energieverbund Meilen eingespeist und versorgt umliegende Liegenschaften mit erneuerbarer Energie, die zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung eingesetzt wird.

Zum Energieverbund Meilen

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten mehr über den Energieträger Abwärme erfahren? Wir beantworten gerne Ihre Fragen. Vereinbaren Sie ein Gespräch.

043 317 25 25 verkauf@energie360.ch

Kontakt aufnehmen

Teilen Sie uns mit, wie wir Ihnen weiterhelfen können. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wie möchten Sie kontaktiert werden?

> >

Diese Seite ist geschützt durch reCAPTCHA. Es gelten die Google Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.

Das könnte Sie auch interessieren