Innovative Speicherlösung gesucht
Energie 360° beteiligt sich am internationalen Projekt «Underground Sun Conversion – Flexible Storage», das mittels saisonaler Speicherlösungen an der Energieversorgung der Zukunft forscht. Das innovative Projekt läuft seit Dezember 2020 und dauert zweieinhalb Jahre.
- 21. Januar 2021
- Erneuerbare Energien nutzen
- Energiespeicherung, Erneuerbare Energien, Innovation
Während Photovoltaik- und Windkraftanlagen in den warmen und windreichen Jahreszeiten massenhaft erneuerbare Energie produzieren, steht die Produktion zu gewissen Zeiten, namentlich im Winter, teilweise fast gänzlich still. Gesucht sind also saisonale Speicherlösungen, welche die Energie dann verfügbar machen, wenn sie gebraucht wird. Genau hier setzt das internationale Forschungsprojekt «Underground Sun Conversion – Flexible Storage» an, bei dem neben Energie 360° und RAG Austria AG weitere Partner aus der Forschung an Bord sind. Konkret geht es um die Idee, im Sommer überschüssige Wind- und Solarenergie in Wasserstoff umzuwandeln und zusammen mit CO2 in natürlichen Untergrundspeichern in über 1000 Metern Tiefe einzulagern. Bei Bedarf kann den Speichern die Energie wieder entzogen und genutzt werden.
Patentierte Technologie für erneuerbares Gas
Die von der RAG Austria AG patentierte USC-Technologie wandelt erneuerbare elektrische Energie mittels der Power-to-Gas-Technologie in Wasserstoff um. Nach dieser Elektrolyse folgt die Methanisierung, die in über 1000 Metern Tiefe stattfindet. Dabei verbinden Mikroorganismen die Bestandteile Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid zu erneuerbarem Gas. Anders als Strom lässt sich dieses Gas im Untergrund speichern. Entsprechende Feldversuche auf dem Gelände einer ausgeförderten Erdgaslagerstätte im österreichischen Pilsbach, einem Forschungsstandort der RAG, verliefen positiv. Im Folgeprojekt «USC – Flexible Storage» geht es darum, die Technologie weiterzuentwickeln und darauf basierende Dienstleistungen zu konzipieren.

Der Nachhaltiger Kohlenstoffkreislauf des Underground Sun Conversion – Flexible Storage
«Wir arbeiten gemeinsam an der Lösung für eine der grössten Herausforderungen des Energiesystems: die saisonale Speicherung der Energie.»
Andreas Kunz, Leiter Energie Anlagen bei Energie 360°
Umbau der Energieversorgung – auch in der Schweiz
Gemäss der Energiestrategie 2050 des Bundes wird die Sonnen- und Windkraft in der Schweizer Energieversorgung immer wichtiger. Mit der kommenden Marktdurchdringung der Elektromobilität und dem verstärkten Einsatz von Wärmepumpen wird das Elektrizitätsprofil der Schweiz künftig im Winter noch grössere Spitzenlasten aufweisen. Um eine ganzjährig nachhaltige Versorgungssicherheit bieten zu können, kommt der Speicherung der Energie eine zentrale Rolle zu. Energie 360° untersucht im Rahmen des innovativen Projekts deshalb zusammen mit Schweizer Projektpartnern aus Forschung und Entwicklung die technologischen, (energie-)wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen für einen sektorübergreifenden Einsatz der Technologie. Im Projekt involviert sind die Universität Bern, die Empa sowie die Fachhochschule Ostschweiz OST.
Energie 360°: innovativ in die Zukunft
Für Energie 360° gehört Innovation zu den zentralen Werten. Sie wird strategisch gefördert und ist im ganzen Unternehmen als Aufgabe verankert. Um den Energiemarkt aktiv zu gestalten, pflegt Energie 360° zahlreiche Partnerschaften. Dazu gehören Kooperationen, Beteiligungen und Forschungspartnerschaften mit wissenschaftlichen Organisationen. Gemeinsam entwickeln wir Energielösungen für unsere Kundinnen und Kunden, von denen auch noch die nächsten Generationen profitieren können.
- Sie befinden sich hier: MAGAZIN
- Erneuerbare Energien nutzen
- Innovative Speicherlösung gesucht
Kommentar verfassen*