Wärme ab Lager
Regional produzierte Holzpellets sind ein besonders umweltfreundlicher Energieträger. Am besten fällt die Umweltbilanz aus, wenn die Transportwege kurz sind.
- 26. März 2018
- Erneuerbare Energien nutzen
- Geschäftsbericht 2017

Zwei Silos gefüllt mit umweltfreundlichen Holzpellets: Hier entsteht das neue Pellet-Lager in Untervaz.
In Untervaz ist der Rhein noch jung und kalt. Eng drängt er sich am 2500-Seelen-Dorf vorbei, bedrängt vom wilden Bergmassiv, dessen Spitzen steil in den Himmel ragen. Hier in Untervaz treffen sich Natur und Industrialisierung – denn die Gemeinde ist kein Bauerndorf, sondern ein Schmelztiegel aus Gewerbe-, Handels- und Industriebetrieben. Untervaz liegt ideal, um die Menschen im Rheintal, den umliegenden Bergtälern und in der Walenseeregion mit Gütern zu versorgen. Darum hat hier Energie 360° ein grosses Lager für Holzpellets gebaut. Seit Oktober 2017 ragen nun zwei silbrig glänzende Silos 35 Meter in die Höhe und wetteifern mit dem Calanda-Massiv um die Aufmerksamkeit des Betrachters.
In den Silos finden 1500 Tonnen Holzpellets Platz. Sie werden von grossen Lastwagen angeliefert – aus der Region und aus dem nahen Ausland, etwa dem Vorarlberg. Die Feinverteilung erfolgt dann mit kleinen und wendigen Silo-Lastwagen. Projektleiter André Ress freut sich: «Kurze Transportwege machen unsere Holzpellets noch ökologischer.»
In den nächsten Jahren werden viele Hausbesitzerinnen und -besitzer ihre Ölheizung ersetzen. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in Berg lagen weniger effizient und Erdwärmesonden aufgrund der geologischen Verhältnisse teuer. Holzpellet-Heizungen sind darum ideal, besonders für Berggebiete, die weder an Gas- noch an Fernwärmenetze angeschlossen sind. Pellets eignen sich sowohl für Hotels und Reka-Dörfer wie auch für kleine Immobilien, wie zum Beispiel abgelegene Ferienhäuser. Perfekt sind sie auch für mobile Zelte und Hallen, die geheizt werden sollen. «In Wengen nutzen wir die Pellet-Boxen für die mobilen Heizungen, die während der Lauberhornrennen die VIP-Zelte heizen», so André Ress. Diese Lösung ist sauber, einfach umgesetzt und gefährdet die Umwelt nicht. Der Föhn tobt oft in Untervaz, und auch Regen und Schnee werden die neu gebauten Silos fordern. Doch dank überlangen Verankerungen sind die Silos standfest. Zudem schützen der erhöhte Standort und eine wasserdichte Bauweise zuverlässig vor Nässe. Die Natur nicht beherrschen, sondern sie clever nutzen – das Holzpellet-Lager in Untervaz ist ein Musterbeispiel dafür, wie es gehen kann. Und Energie 360° glaubt an das Potenzial der umweltfreundlichen Holzstäbchen: Am Standort in Untervaz besteht die Möglichkeit, in den nächsten Jahren die Lagerkapazität zu verdoppeln.
Holzpellets in der Box
Für temporäre Anwendungen ist die Pellet-Box ideal geeignet. Sie ist in kürzester Zeit einsatzbereit und produziert unbetreut und je nach Leistung der Heizung Wärme für 40 bis 100 Stunden. Bei längeren Einsätzen lässt sich die Betriebszeit problemlos verlängern: spekt.ro/pellet-box.
Holzpellets sind eine erneuerbare und zukunftssichere Alternative zu den fossilen Brennstoffen. Deshalb sind Holzpellet-Heizungen eine ausgezeichnete Wahl für Neubauten ebenso wie für den Ersatz einer alten Heizung.
Kann man auch sackweise beziehen,15kg säcke? Wenn ja wie teuer? Mit bestem dank c.r
Lieber Herr/Frau Riedmayer
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben diese an das zuständige Team weitergeleitet, welches sich per E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen wird. Alternativ können Sie das Team auch telefonisch kontaktieren unter 0800 173 173.
Freundliche Grüsse Energie 360°Team