Auf Innovationen setzen

Neue Technologien sind essenziell, damit die Transformation gelingt. Deshalb investiert Energie 360° dort, wo Neues entsteht – seit fünf Jahren bereits über den Smart Energy Innovationsfonds.

Beteiligungen und strategische Partnerschaften sind ein zentrales Element in der Entwicklung von Energie 360°. Dank Beteiligungen in der Schweiz und im Ausland schaffen wir Wachstum und partizipieren an neuen Geschäftsmodellen, was unseren Kundinnen und Kunden ebenso dient wie unserem Aktionariat. So tragen die Beteiligungen denn auch wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Darüber hinaus sind die Beteiligungen Treiber der Innovationskraft von Energie 360°: Als erstes Energieunternehmen der Schweiz hat Energie 360° im Jahr 2015 einen Fonds gegründet, um ­Innovationen im Energiebereich voranzubringen – den Smart Energy Innovationsfonds. Der Fonds ist unternehmerisch geprägt und versteht sich als Partner der ­Gründerteams. Beispiels­weise erhalten die Start-ups die ­Gelegenheit, gemeinsam mit dem jeweils passenden ­Geschäftsbereich von Energie 360° ein Projekt in einer Testphase durchzuführen. Gleichzeitig bringt der Fonds so Innovation von aussen ins Unternehmen – über Kollaboration und den Austausch.

 

Ein halbes Dutzend gute Ideen

Über den Smart Energy Innovationsfonds ist Energie 360° mittlerweile Kapitalgeberin für ein halbes ­Dutzend Start-ups. So fördert sie Geschäftsmodelle und Technologien, die einen Beitrag leisten an eine nachhaltige Energie­zukunft. Jüngster Zugang zum Portfolio des Smart Energy Innovationsfonds ist das Münchner Start-up Stabl Energy GmbH. Seine Technologie macht Batteriespeicher durch modulare und dynamische Wechselrichter effizienter, sicherer und finanziell attraktiver. Die Technologie ermöglicht die Kombination von ­verschiedenen Batteriemodulen in einem Speicher und die einfache Wiederverwendung von Second-­Life-Batterien.

 

Die Speicherung von erneuerbarer Energie ist eine grosse Herausforderung, die es auf dem Weg zur Energiewende zu meistern gilt. Metin Zerman, Investment Manager des Smart Energy Innovationsfonds über Stabl: «Durch die Technologie von Stabl werden Batteriespeicher für viele Anwendungen finanziell attraktiv. Die Kombination von verschiedenen Batteriemodulen in einem Batteriespeicher – sowie die einfache Wiederverwendung von Second-Life-Batterien – machen dieses Konzept extrem spannend.»

 

Erfolgreiche Jungunternehmen

Bereits seit 2017 ist der Smart Energy Innovationsfonds an Distran beteiligt. Das Spin-off der ETH ­Zürich hat einen Sensor entwickelt, der Gaslecks in Echtzeit und aus einer Entfernung von bis zu fünfzig Metern erkennt. Eine Idee, die überzeugt: 2020 ist Distran in die Schweizer Start-up-Nationalmannschaft 2020 gewählt sowie mit dem Sicherheitspreis vom Verein von Brandschutz- und Sicherheitsfachleuten (VBSF) ausgezeichnet worden. Über eine Auszeichnung freut sich auch die deutsche Enerthing GmbH, die seit 2018 vom Smart Energy Innovationsfonds unterstützt wird: Das junge Unternehmen erreichte den ersten Platz in der Kategorie Start-up bei den Energy Awards der deutschen Wirtschafts- und Finanzzeitung «Handelsblatt». Enerthing entwickelt Solarfolien, die elektronische Geräte auch bei künstlichem Licht mit Energie versorgen. Auf ein erfolgreiches Jahr blickt auch ­Voltstorage zurück: Das Start-up stellt Batteriespeicher auf Basis der Redox-Flow-Technologie her. Die Speicher sind frei von seltenen Rohstoffen, nicht entflammbar und können vollständig rezykliert werden – eine sichere und nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien also. In einer Finanzierungsrunde hat Voltstorage 6 Mio. Euro erhalten, wodurch die Serienproduktion ausgebaut werden kann.

 

Die Stärkung der Innovationskraft ist ein wichtiges und zugleich herausforderndes Thema für Energie 360°. Wir leben ein kollaboratives Innovationsmodell und sehen unsere Beteiligungen als Partner, mit denen wir Neues gemeinsam entwickeln.

Ruth Happersberger, Bereichsleiterin Strategie und Beteiligungen

Portrait von Ruth Happersberger

 

Schlüsseltechnologie Power-to-Gas

Electrochaea steht hinter einer vielversprechenden Power-to-Gas-Technologie: Das Verfahren wandelt überschüssige erneuerbare Energie in Methan um und macht sie so speicherbar. Dabei helfen Urzeitbakterien, sogenannte Archaeen, CO2 und Wasserstoff in Methan umzuwandeln. Die EU würdigt dieses biologische Methanisierungsverfahren als eine Schlüsseltechnologie zur Umsetzung des European Green Deal und der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des «Horizon 2020»-Projekts mit 17,5 Mio. Euro. Die Förderung der EU ermöglicht Electrochaea, die Produktion ihrer Anlagen zu standardisieren, um eine Kostenreduktion und damit die Beschleunigung ihrer Projekte zu erreichen.

 

Corporate Venture Capital: das Beste aus zwei Welten

Beim 2015 gegründeten Smart Energy Innovationsfonds handelt es sich um einen Corporate-Venture-­Capital-Fonds. Solche Fonds haben das Ziel, die ­I­nnovationskraft etablierter Unternehmen durch die Kollaboration mit Start-ups zu verbessern. Denn Alt und Neu ergänzen sich mit ihren unterschiedlichen Stärken: Die Unternehmen befruchten sich gegen­seitig und bringen neue Ideen und Produkte gemeinsam voran. Etablierte Unternehmen sprechen ­Corporate Venture Capital, um an Zukunftstechnologien zu partizipieren und Talente kennenzulernen. Die Start-up-Gründerinnen und -Gründer ihrerseits erhalten – zusätzlich zum Kapital – Zugang zum ­Netzwerk der etablierten Unternehmen. Dieser Zugang zu Expertinnen und Experten ist für die Start-ups oft entscheidend.

Zum Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360°

 

 

Kommentar verfassen*