Kontaktieren Sie uns
Walter Blattmann, Leiter Key Account Management, und sein Team stehen gerne für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.
Gas zu Marktkonditionen: Optimieren Sie Ihre Gasbeschaffung
Ob Festpreismodelle oder individuelle Beschaffungslösungen: Wir unterstützen Sie beim Versorgerwechsel, Gas zu günstigen Konditionen direkt am Markt zu kaufen. Wir liefern in alle Regionen der Schweiz und unterstützen Sie beim Versorgerwechsel.
Planbare Energiekosten
Möchten Sie die Energiekosten Ihrer Immobilie über mehrere Jahre planen? Unser Festpreismodell für Immobilien ermöglicht es Ihnen.
Aktiv Einfluss nehmen
Möchten Sie sämtliche Möglichkeiten der Gasbeschaffung nutzen und dazu vom Knowhow unserer Portfoliomanager profitieren? Dann empfehlen wir Ihnen die strukturierte Beschaffung.
Portfolioeffekte schweizweit nutzen
Möchten Sie Ihre in der Schweiz verteilten Standorte zu einem Portfolio für die Gasbeschaffung zusammenfassen und so die Preise optimieren? Dann sind unsere Portfoliolösungen wie für Sie gemacht.
Informiert bleiben
Möchten Sie Ihr Erdgas marktnah beschaffen? Dann sollten Sie die Entwicklungen an den wichtigsten Handelsmärkten laufend beobachten.
Preise in Echtzeit
Optimieren Sie Ihren Energieeinkauf: Mit unserem Online-Service Marktdaten verfolgen Sie die Preisentwicklungen am Gashandelsmarkt in Echtzeit.
Individuell für Sie
Möchten Sie die Gasbeschaffung nach Ihren Bedürfnissen gestalten und im Voraus planen? Wir erarbeiten gerne Ihre individuelle Beschaffungsstrategie.
Der aktuelle Stand der Gasmarktöffnung in der Schweiz wirft vielfach Fragen auf. Die häufigsten Fragen und die wichtigsten Antworten finden Sie hier. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit persönlich zur Verfügung.
Jeder Netzbetreiber kalkuliert mit unterschiedlichen Tarifen für die Netzentgelte. Netzzugänge für Dritte müssen einzeln verhandelt werden. Wir unterstützen Sie bei diesem Prozess.
Momentan rechnen wir mit der Einführung eines solchen Gesetzes frühestens im Jahr 2025.
Die Verbändevereinbarung ist eine 2015 geschlossene privatrechtliche Vereinbarung zwischen der Schweizer Gaswirtschaft und zwei Industrieverbänden. Gasanbieterwechsel nach Verbändevereinbarung sind in der Praxis bereits etwas eingespielter. Die Verbändevereinbarung gilt für grössere Industriekunden mit einer Leistung grösser als 150 Nm3/h pro Jahr.
Grundsätzlich jede*r. Durch ein Urteil der Wettbewerbskommission im Sommer 2020 ist der Gasmarkt faktisch vollständig geöffnet. Die Einführung eines Gasversorgungsgesetzes und damit eine geregelte Marktöffnung stehen jedoch noch aus. Daher wird der aktuelle Zustand als «unkoordinierte» oder «wilde» Marktöffnung bezeichnet.
Wir liefern Ihnen Erdgas und Biogas gemäss Ihrem effektiven Bedarf zum Festpreis. Den Gaspreis können Sie vor Lieferbeginn festlegen.
Ihre Vorteile
Die Erfahrung zeigt, dass von einem ersten Angebot bis zum Abschluss des Wechselprozesses häufig bis zu drei Monate vergehen können. Entscheidend für den Lieferbeginn ist natürlich auch eine allfällige Kündigungsfrist beim bestehenden Anbieter.
Unsere Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass sich eine Marktbeschaffung erst ab einem Gasverbrauch von mindestens 1 GWh pro Standort lohnt. Darunter ist häufig die Belieferung gemäss Tarif des jeweiligen Grundversorgers günstiger.
Ja. Mit unserem Liefermodell speziell für sogenannte Multi-Site-Kund*innen ist dies möglich. Mit der Zusammenfassung mehrerer Standorte in ein Lieferportfolio können sich spannende Einspar- und Synergiepotenziale ergeben.
Den Gasverbrauch steht auf der Rechnung der Anbieterin. Sie können Ihre Anbieterin auch um eine Zusammenstellung der Gasverbräuche pro Monat oder Quartal bitten. Daten zu einer bereits installierten Lastgangmessung erhalten Sie ebenfalls bei Ihrer Anbieterin. Kündigungsfristen sind im Liefervertrag festgehalten oder gelten gemäss AGBs des Anbieters.
Erdgas ist in Millionen von Jahren aus Plankton und Algen entstanden. Es besteht zu über 90% aus Methan, dem einfachsten Kohlenwasserstoff in der Natur. Methan bindet weniger Kohlenstoff als Erdöl. Deshalb entsteht bei der Verbrennung von Erdgas auch deutlich weniger CO2. Verglichen mit Heizöl ist der CO2-Ausstoss um 25% geringer.
Die Schweiz fördert kein eigenes Erdgas. Deshalb importiert sie ihr gesamtes Erdgas. Im Jahr 2021 betrug der Anteil von russischem Gas am Schweizer Gasimportmix 43%. Die Schweizer Gaswirtschaft pflegt keine direkten Lieferbeziehungen zu Russland, sondern bezieht das Gas primär auf den Märkten in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Italien. Zudem ist sie bestrebt, bestehende Abhängigkeiten zu reduzieren und die Bezugsmöglichkeiten breiter abzustützen. In der Praxis ist es heute noch nicht umsetzbar, auf russisches Erdgas zu verzichten, denn anders als beim Biogas oder im Strombereich gibt es beim Erdgas noch kein Herkunftsnachweissystem.
Die Schweiz produziert selber Biogas. Wir gewinnen unser Biogas ausschliesslich aus Abfallstoffen, beispielsweise aus Grüngut und Klärschlamm. Dadurch schliesst sich ein natürlicher Kreislauf. Weil wir keine nachwachsenden Rohstoffe wie Mais oder Raps für die Herstellung von Biogas verwenden, schaffen wir keine Konkurrenz zur Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln.
Bei der Vergärung von organischen Abfällen bildet sich Biogas, das zu rund 60% aus Methan besteht. Dieses sogenannte Rohgas wird in einer Biogasanlage zu Erdgasqualität (>96% Methan) aufbereitet. Wenn Sie über einen Erdgasanschluss verfügen, können Sie auch Biogas nutzen. Deshalb erfordert Biogas keine zusätzlichen Investitionen in Ihre Heizanlage. Weil Sie die Höhe des Anteils an Biogas wählen können, bestimmen Sie auch die Mehrkosten selbst. Mehrere unserer Biogasanlagen sowie unsere Produkte mit 100% Biogas tragen das Schweizer Gütesiegel «naturemade star». Es bestätigt, dass wir bei der Produktion strenge ökologische Auflagen einhalten.
Walter Blattmann, Leiter Key Account Management, und sein Team stehen gerne für ein unverbindliches Erstgespräch zur Verfügung.