Eine zehnjährige Erfolgsgeschichte

Energie 360° macht Gas immer ökologischer. Das Unternehmen bietet Kundinnen und Kunden seit mehr als zehn Jahren Biogas zum Heizen und Kochen an und investiert auch selbst in die Biogas-Produktion. Das neuste Kapitel der Erfolgsgeschichte: die Biogas-Aufbereitungsanlage in Bachenbülach (ZH).

Wer die Vorteile von Gas nutzt und damit heizt, kocht oder Auto fährt, kann den CO2-Ausstoss einfach reduzieren: durch einen höheren Biogas-Anteil. Erneuerbares Biogas ist mit Blick auf die Energiestrategie 2050 des Bundes und das Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft nicht bloss eine flüchtige Bekannte, sondern ein fester Wert. 85% der Kundinnen und Kunden von Energie 360° nutzen denn auch ein Produkt, das Biogas enthält. Den Biogas-Anteil können sie selbst festlegen. Auch ein Produkt mit 100% Biogas bietet das Unternehmen an, für dieses haben sich per Ende Geschäftsjahr 5% der Gasbezügerinnen und -bezüger entschieden.

Biogasanlage Bachenbülach

Energie 360° investiert in die Biogasproduktion in der Schweiz: 2019 ging diese Anlage in Bachenbülach in Betrieb.

Das Potenzial früh erkannt

Energie 360°produziert Biogas aus natürlichen Abfallstoffen wie Grüngut und Klärschlamm. Je mehr erneuerbares Biogas dem Erdgas im Verteilnetz beigemischt wird, desto tiefer ist der CO2-Ausstoss in der Gasversorgung – eines der Kernanliegen von Energie 360°. So hat das Unternehmen den Biogas-Anteil im Standardprodukt seit 2015 sukzessive von 5% auf 20% erhöht.

Um noch mehr Gas erneuerbar zu machen, braucht es Biogas-Anlagen. Die erste Anlage hat Energie 360° 2009 in Meilen (ZH) in Betrieb genommen. Inzwischen betreibt Energie 360° sieben solcher Anlagen. So ist Energie 360° auch an der Anlage im Werdhölzli beteiligt, wo das Grüngut aus der Stadt Zürich zu Biogas wird.

Gas für rund tausend Haushalte

Die neuste Anlage steht in Bachenbülach, wo Energie 360° mit Axpo Biomasse zusammenarbeitet. Diese vergärt in ihrer Anlage organische Abfälle und produziert dabei Rohbiogas. Früher machte ein Blockheizkraftwerk daraus Strom und Wärme. Neu kauft es Energie 360° und bereitet es zu Biogas auf, das sich ins lokale Gasnetz einspeisen lässt. Um diesen Prozess zu ermöglichen, wurde ab Herbst 2018 eine Biogas-Aufbereitungsanlage in die bestehende Infrastruktur integriert.

Dank der sorgfältigen Planung und dem perfekten Timing aller Beteiligten ist die Aufbereitungsanlage seit Mai 2019 in Betrieb. Die Produktionskapazität beträgt rund 9 GWh Biogas pro Jahr, was dem jährlichen Gasverbrauch von etwa 900 Wohnungen entspricht.

Grafik Entwicklung Biogas-Absatz

Das Ziel der Schweizer Gasbranche ist es, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Gase im Wärmemarkt auf 30% zu steigern. Ein Ziel, das Energie 360° in ihrem Versorgungsgebiet schon vor 2030 zu erreichen plant. Dazu soll neben Biogas auch synthetisches, erneuerbares Gas beitragen, wie es beispielsweise in einem elektrochemischen Verfahren aus überschüssigem Solarstrom hergestellt wird.

10 Jahre Biogas im Wärmemarkt – die Meilensteine

2009     Energie 360° bietet als erstes Unternehmen Biogas im Wärmemarkt an, damals noch als Erdgas Zürich.

2010     Inbetriebnahme der Biogas-Anlage in Volketswil (ZH).

2011      Energie 360° importiert erstmals Biogas aus Deutschland.  Dieses entsteht ausschliesslich aus Abfallstoffen wie Grüngut oder Klärschlamm.

2013     Inbetriebnahme der schweizweit grössten Biogas-Anlage im Zürcher Werdhölzli.

2015     Inbetriebnahme der Biogas-Anlage in Buchs (SG). Ein Biogas-Anteil von 5% wird zum Standard im Angebot von Energie 360°.

2017     Inbetriebnahme der Biogas-Anlagen in Uzwil und Niedergösgen.

2019     Inbetriebnahme der Biogas-Anlage in Bachenbülach. Anteil Biogas im Standardprodukt: 15%.

2020    Erhöhung Anteil Biogas im Standardprodukt auf 20% per 1. Januar.

Kommentar verfassen*