Kühle Wanderungen für heisse Tage
Ein Bergsee sorgt auf Wanderungen nicht nur für eine schöne Kulisse, sondern auch für eine kühle Erfrischung. Unsere Wandertipps führen Sie vorbei an Bergseen oder an Flüssen und Seen im Flachland. Die nächste Abkühlung ist so garantiert nie weit weg.
- 18. August 2021
- Erneuerbare Energien nutzen
Bei Wanderungen sinkt die Temperatur oft schon mit steigender Höhe. Mit der Anstrengung wird der Kopf dann aber doch wieder rot und röter. Dann sorgt ein kühler Bergsee für eine willkommene Erfrischung.
Eine Wanderung zu einem oder um einen Bergsee lohnt sich deshalb nicht nur fürs Auge, sondern auch für eine Abkühlung. Achten Sie aber immer darauf, dass das Baden in dem Gewässer auch gestattet ist. Vor allem bei Stauseen im Gebirge ist das oft gefährlich und deshalb verboten. Dasselbe gilt für die Abflüsse dieser gestauten Seen. Sie können nämlich plötzlich stark ansteigen.
Hier stellen wir Ihnen drei Wanderungen am Wasser vor. Wichtig: Steigen sie langsam ins Gewässer und geben Sie dem Körper Zeit, sich der kühlen Umgebung anzupassen.
Die Klassische

Vor lauter Seen sieht man auf dieser Wanderung die Berge kaum.
Für die Fünf-Seen-Wanderung im St. Galler Oberland geht’s mit der Gondel– oder Sesselbahn auf über 2000 Meter über Meer. Der Name der Wanderung ist Programm: Ein Bergweg führt vorbei an Wangser-, Wild-, Schwarz-, Schotten– und Baschalvasee. Wer mag, kühlt seine Füsse in einem der Seen, für ein Bad ist es aber wahrscheinlich zu kalt. Auf dem Panoramaweg geniessen Sie eine wunderschöne Aussicht auf die Glarner und Bündner Berge, ins Rheintal und bis zum Bodensee.
Die Gemütliche

Der Wanderweg verläuft immer nah am Wasser, baden ist aber erst am Schluss möglich.
Wie es der Name schon verrät, liegt Interlaken zwischen zwei Seen – dem Brienzer- und dem Thunersee. Vom Kurort aus verläuft der Uferweg aber zunächst der Aare und schliesslich dem Thunersee entlang. Ein grosser Teil des Weges steht unter Naturschutz. Das erfrischende Bad gibt es deshalb erst zum Abschluss.
Die Anspruchsvolle

Start- und Zielort liegen am Wägitalersee, eine Abkühlung winkt also vor und nach der Wanderung.
Die Wanderung führt vom Zindlenspitz am Wägitalersee zum Brünnelistock in der Zentralschweiz. Von Innerthal geht’s hoch zum ersten Gipfel. Vom Gipfelkreuz führt der Weg dann über den Rossalpelispitz zum dritten und letzten Gipfel der Tour, zum Brünnelistock. Auf dem Rückweg verläuft die Route dann für das letzte Stück wieder auf demselben Weg zurück zum Ausgangspunkt. Und dann lohnt sich an einem Zugang des Wägitalersees ein Sprung ins kühle Wasser.
Energie aus dem See
Schweizweit setzt Energie 360° Energieverbünde mit Seewasserfassungen um. Dabei befördert eine Pumpe das Wasser aus rund 25 Metern Tiefe in eine Zentrale. Dort entziehen Wärmepumpen dem Wasser die Energie. Angeschlossene Liegenschaften profitieren so von klimafreundlicher Kälte im Sommer und von Wärme im Winter.
- Sie befinden sich hier: MAGAZIN
- Erneuerbare Energien nutzen
- Kühle Wanderungen für heisse Tage
Kommentar verfassen*