Kompost und Grüngut: Abfall richtig trennen
In Bananenschalen und Rasenschnitt steckt noch viel Energie. Diese kann zur Produktion von Biogas und von Kompostprodukten genutzt werden, so wie dies beispielsweise im Zürcher Vergärwerk Werdhölzli geschieht. Doch was gehört eigentlich ins grüne Kübeli? Und welcher Bioabfall kann zuhause kompostiert werden?
- 21. Mai 2018
- Nachhaltig leben
- Bioabfall, Biogas, Erneuerbare Energien, Grüngut, Kreislauf

Werden Rüstabfälle gesammelt und als Grüngut entsorgt, entsteht daraus wertvolles Biogas.
Rund einen Drittel Bioabfall enthält ein durchschnittlicher Schweizer Kehrichtsack. Wer diese Abfälle aus Küche und Garten sammelt und als Grüngut entsorgt, reduziert die Umweltbelastung und schliesst einen natürlichen Wertstoffkreislauf. So wird das Grüngut der Stadt Zürich und der Limmattaler Gemeinden im Vergärwerk Werdhölzli zu wertvollem Biogas und zu Kompostprodukten verarbeitet. Das Biogas wird ins Netz von Energie 360° eingespeist. So wird es als erneuerbare Energie zum Heizen, Kochen, als Treibstoff oder für die Stromproduktion genutzt. Ausserdem: Trennen Sie das Grüngut vom normalen Abfall, sparen Sie Geld, da Sie weniger Kehrichtsäcke benötigen.
Das gehört ins Grüngut-Kübeli
Alle organischen Abfälle aus Küche und Garten können im Bioabfall-Container entsorgt werden. Das gehört dazu:
- Pflanzlicher Gartenabfall: Unkraut, Fallobst, Laub, Rasen-, Hecken- und Wiesenschnitt, Strauch- und Baumschnitt (max. 10 Zentimeter Durchmesser), Stauden von Blumen und Gemüse, Schnittblumen, Balkon- und Topfpflanzen ohne Gefäss, Erde
- Küchenabfall: Rüstabfälle von Früchten und Gemüse, Fruchtsteine, Kaffeesatz und Teekraut ohne Beutel oder Kapsel, Eierschalen, Eierkarton, Bratfett, Palmblatt-Geschirr, Kleintiermist mit Heu, Stroh und Sägemehl, gekochte und ungekochte Speisereste (beispielsweise Fleisch, Fisch, Knochen, Teigwaren, Bort, Gebäck und Süssspeisen, Milchprodukte, Eier, Reis, Hülsenfrüchte, Saucen), Kompostierbeutel mit Gitterdruck
Auf keinen Fall zum Grüngut
Nicht abbaubare Produkte im Grüngut führen immer wieder zu Problemen.
Deshalb ist es auch wichtig zu wissen, was nicht in die Grünabfuhr gehört. Werden nicht abbaubare Produkte wie insbesondere alle Arten von Kunststoff – also PET-Flaschen, Plastiksäcke oder Pflanztöpfe –, aber auch Glas, Batterien oder Alu-Dosen mit dem Grüngut entsorgt, müssen diese mühsam aussortiert werden. Dies ist aber nur teilweise möglich. Schlimmstenfalls beschädigen solche Fremdstoffe die Anlagen im Vergärwerk und verschmutzen die Felder. Denn die Reststoffe aus der Biogasproduktion werden von Bauern als Düngemittel verwendet.
Ebenfalls nicht als Grüngut gelten: Altholz, Karton, Papier, Katzenstreu, Hunde- und Katzenkot, Asche und Zigarettenstummel, biologisch abbaubare Kleider, Hygieneartikel.

Sogar im Herbstlaub steckt noch Energie, die im Vergärwerk Werdhölzli zusammen mit anderem Grüngut verwertet wird.
Das gehört auf den Kompost
Wer einen eigenen Garten hat, kann organischen Abfall auch verwerten, indem er ihn kompostiert. Denn Kompost ist ein wertvoller Dünger für Gartenpflanzen. Doch aufgepasst: Nicht alles, was in den Bioabfall-Container kommt, darf auf den Kompost. Gekochte oder rohe Speisereste wie Fleisch, Knochen, Milchprodukte, oder Backwaren gehören nicht auf den Kompost. Das Gleiche gilt für Eierkartons, Speiseöl und Kompostierbeutel mit Gitterdruck. Denn diese Abfälle ziehen entweder Ratten und Mäuse an, oder es könnten gesundheitsschädliche Bakterien überleben.
Drei Tipps fürs Kompostieren
- Je kleiner, desto besser: Zerkleinern Sie bereits beim Rüsten die Abfälle für den Kompost. Die Stücke sollten fünflibergross oder daumenlang sein.
- Gut mischen: Wenn Sie den Kübel auf dem Kompost entleeren, spaten Sie die obersten 30 Zentimeter mit der Stechgabel um. So kommt der benötigte Sauerstoff an das Kompostgut.
- Dunkel und feucht halten: Es muss dunkel sein, damit die Bodenlebewesen ihre Arbeit verrichten. Zudem sollten Sie den Kompost bei grosser Hitze mit Wasser bespritzen
Entsorgung von Grüngut
Sie wollen keinen Kompost anlegen? Und Sie haben auch keinen Bioabfall-Container für Ihr Grüngut? Trennen Sie Ihren Abfall trotzdem. Als Hausbesitzerin oder Liegenschaftseigentümer können Sie bei Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) ein Bioabfall-Abonnement bestellen. Dann leert ERZ den bereitgestellten Container regelmässig. Sind Sie Mieter, müssen Sie sich an Ihre Liegenschaftsverwaltung wenden. Nur mit deren Zustimmung können Sie ein Bioabfall-Abonnement abschliessen.
Kundinnen und Kunden von Energie 360° können den Biogasanteil, den sie beziehen, jederzeit erhöhen – und das mit gutem Gewissen. Denn das Biogas wird aus Abfallstoffen wie Grüngut und Klärschlamm hergestellt. Das Produkt «100% Biogas» trägt zudem das Gütesiegel «naturemade star», das die Einhaltung besonders strenger ökologischer Auflagen bestätigt.
- Sie befinden sich hier: MAGAZIN
- Nachhaltig leben
- Kompost und Grüngut: Abfall richtig trennen
Ich bin Mieterin – wie die meisten Schweizer – und unsere Liegenschaft hat leider keinen Grüncontainer.
Ich frage mich, warum es nicht möglich ist, dass ich einen kleinen Grünkübel benutzen kann, der z.B. einmal pro Woche geleert wird. (Vor 30 Jahren habe ich in Baden gewohnt und dort war dies damals schon Standard.)
Falls nämlich die Liegenschaftsverwaltung keinen Container möchte – immer mit der Ausrede, er werde nicht sachgemäss benutzt – habe ich keine Chance, meine Küchen- und Balkonabfälle sinnvoll zu entsorgen.
Und eine andere Anmerkung: Den Newsletter, den ich erhalte, eine dünne, interessante Broschüre, kommt eingeschweisst in Plastik, ist dies wirklich nötig?
Danke für eine Antwort und freundliche Grüsse Gabriella Hunya
Liebe Gabriella Hunya
Vielen Dank für den Kommentar. Wir verstehen Ihren Unmut wegen dem fehlenden Grüngutcontainer. Leider können wir als Energieversorgerin keinen Einfluss darauf nehmen, wie die Abholung des Bioabfalls organisiert ist. Vielleicht können Sie sich ja mit anderen Mieterinnen und Mietern zusammenschliessen und gemeinsam ein Bioabfall-Abo lösen – möglicherweise gibt die Verwaltung dazu das Okay.
Nachhaltigkeit ist Energie 360° wichtig. Die Folie, in die unser Kundenmagazin verpackt ist, besteht daher aus Recyclingfasern. Alternative Verpackungsmöglichkeiten prüfen wir periodisch; das steht fürs nächste Jahr bereits wieder auf unserer Pendenzenliste.
Freundliche Grüsse, Energie 360°
Guten Tag
Bei uns gibt es immer wieder diskusionen wegen dem Trennen von Küchenabfällen und dem Rasenschnitt.
Muss man Küchenabfälle und Rasenschnitt im Grüncontainer trennen?
Vielen Dank für eine kurze Stellungnahme.
Freundliche Grüsse
Christian Knecht
Sehr geehrter Herr Knecht,
vielen Dank für Ihre Anfrage. In der Stadt Zürich können Sie Rasenschnitt und Küchenabfälle in den selben Container tun. In die Gartensäcke kommen allerdings nur Garten- und keine Küchenabfälle. Die Details sind online zusammengefasst: https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/entsorgung_recycling/sauberes_zuerich/was_entsorgen/bioabfall.html
Wenn Sie in einer anderen Gemeinde leben, lohnt es sich, kurz bei der zuständigen Stelle nachzufragen.
Ich hoffe, diese Antwort hilft.
Freundliche Grüsse
Nadja Wirth
Kann man Katzensand im Grünkontainer entsorgen???? Mir wurde gesagt ja
Guten Tag
Vielen Dank für die Frage. Katzensand ist nicht für die Vergärung geeignet. Das heisst, er lässt sich nicht zu Biogas oder Kompost verarbeiten, wie das beispielsweise im Zürcher Werdhölzli passiert. Katzensand also bitte nicht im Grüncontainer entsorgen. Eine gute Aufstellung, was ins Grüngut gehört und was nicht, findet sich übrigens online auf der Website von Biogas Zürich: https://biogaszuerich.ch/bioabfall/was-ist-bioabfall
Freundliche Grüsse
Melanie Frei
ich habe im garten Tannenbaum .gehören die tannenzapfen in den grüncontainer ,freundliche Grüsse b. weber
Sehr geehrter Herr Weber
Vielen Dank für Ihre Frage. Sie können im Grüncontainer den gesamten Gartenabfall entsorgen (Laub, Unkraut, Fallobst, Rasen- und Wiesenschnitt) und auch die Tannzapfen.
Freundliche Grüsse
Melanie Frei
Die Gemeinde Koniz verfugt im Bereich Abfall und Entsorgung uber ein umfangreiches Dienstleistungsangebot. Abfall richtig entsorgen Burgerinnen und Burger konnen Gebuhrensacke, Sperrgut und Grungut (nur Gartenabfalle) quasi vor der Hausture der Abfuhr mitgeben. Es gilt die Regel, dass die Abfalle am Abfuhrtag bis um 7 Uhr bereit gestellt werden mussen. Die vorzeitige Bereitstellung der Sacke vor dem Abfuhrtag ist unbedingt zu vermeiden (Schaden durch Fuchse, Krahen etc.). Die Gemeinde Koniz setzt bewusst auf diesen „Abholdienst“, der fur Burgerinnen und Burger kostengunstiger ist als die Entsorgung im Entsorgungshof. Elektrogerate (TV, Kuhlschrank etc.) konnen dank der vorgezogenen Recyclinggebuhr direkt bei den Verkaufsstellen abgegeben werden.
Hallo,
Ist es ok wenn man den Kompost in kompostierbaren Tüten entsorgt?
Lg
Liebe Frau Anstein
Nicht nur konventionelle Plastiktüten, sondern auch solche aus „kompostierbarem“ Kunststoff sollten auf keinen Fall in den Bioabfall. Denn im Kompostierwerk wird „kompostierbarer“ Kunststoff nicht zu wertvollem Kompost, dafür dauert der Zersetzungsprozess viel zu lang. Hier gibt es eine Ausnahme: Beutel mit Gitterdruck aus Bioplastik (diese tragen den Aufdruck EN13432), welche im Bioabfall akzeptiert sind. Für die Küche empfiehlt sich eine wachsbeschichtete Tüte aus Recycling-Papier, die auch im Kompostierwerk zu 100 Prozent verrottet. Natürlich bleibt jedem selbst überlassen, wie er oder sie den Bioabfall in der Küche sammelt. Noch ressoucenschonender dürfte es sein, die Abfälle ohne jede Tüte einfach in einem rostfreien Stahlbehälter oder Plastikeimer zu sammeln – und diesen regelmässig zu leeren.
Freundliche Grüsse Ihr Energie 360° Team
Frage – ich lese immer wieder, dass Eierkartons ins Grüngut gehen können… stimmt das?
Liebe Frau Signer
Das ist richtig – Eierkartons dürfen im Grüngut entsorgt werden.
Sollte die Verpackung der Eier nicht abbaubar sein, wie insbesondere alle Arten von Kunststoff, darf diese nicht im Grüngut entsorgt werden.
Freundliche Grüsse Ihr Energie 360° Team
Wo kann man wachsbeschichtete Tüte aus Recycling-Papier beziehen/kaufen?
Lieber Herr Klaeusli
Die Tüten findest du am einfachsten online mit dem Stichwort: Bienenwachsbeutel.
Dort findest du zahlreiche Beutel, unter anderem auch welche, die in der Schweiz produziert und vertrieben werden.
Bienenwachsbeutel- oder Tücher kann man z.B. verwenden um Lebensmittel oder Essensreste aufzubewahren. Sie sind wiederverwendbar und eine natürliche Alternative zu Plastik- und Alufolie.
Freundliche Grüsse Ihr Energie 360° Team
Guten Abend
Ein Kollege hat mir gesagt, dass sie im Geschäft (Lebensmittelgeschäft) den Foodwaste in der Biotonne entsorgen inklusive der Verpackungen (Plastik und Glas) im Bioabfall für die Stromproduktion entsorgen dürfen. Dies werde später gehäckselt und die Fremdstoffe herausgefiltert. Ist dem wirklich so? Oder soll ich dem Kollegen mitteilen, dass sie das teilen müssen oder falls der Aufwand dafür zu gross ist, in den Kehrricht zu geben.
Vielen Dank
Sehr geehrter Mike
Nicht abbaubare Produkte wie insbesondere alle Arten von Kunststoff, Glas oder Metall sollten auf keinen Fall in der Biotonne entsorgt werden. Solche Fremdstoffe müssen mühsam aussortiert werden und beschädigen schlimmstenfalls die Anlage. Deswegen ist es sehr wichtig, richtig zu trennen. Mehr Informationen finden Sie unter:Bioabfall richtig entsorgen
Freundliche Grüsse Ihr Energie 360° Team
Wir haben in unserer Gemeinde einen Grüngutcontainer in der Gewerbeabfälle sowie auch Baumabschnittmaterial entsorgt werden kann. Ich habe ein altes Tomatenspalier mit bis zu 5x5cm starke unbehandelten Holzlatten die zum Teil angefault sind zum Entsorgen. Kann ich diese im Grüngutcontainer abgeben?
Besten Dank für eine Rückmeldung.
Liebe Frau Strittmatter
In der Stadt Zürich dürfen die von Ihnen genannten Holzlatten nicht im Grüngutcontainer versorgt werden. Diese gelten als Sperrgut und müssen beim Recyclinghof entsorgt werden.
Je nach Gemeinde kann dies jedoch unterschiedlich sein. Falls Sie nicht in der Stadt Zürich wohnen, kontaktieren Sie am besten Ihre Gemeinde direkt.
Freundliche Grüsse Ihr Energie 360° Team
Guten Tag,
kann man gebrauchtete, nicht saubere, Küchenpapier oder Papierservietten, im Grünkontainer entsorgen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung
Freundliche Grüsse
Javier Carro
Lieber Herr Carro
Gebrauchtes Küchenpapier oder Servietten dürfen nicht im Grüngutcontainer entsorgt werden. Diese gehören in den Hauskehrricht.
Wir hoffen, das hilft Ihnen.
Freundliche Grüsse Ihr Energie 360° Team
Sehr geehrte Damen und Herren
Mit Erstaunen habe ich auf ihrer Internetseite grsehen, dass Sie Eierkartons zum Biomüll zählen.
Eierkartons gehören doch nicht in den Biomüll, nicht mal ohne Papierkleber vom Coop. Die Leute glauben es und werfen den Karton in den Grünabfall.
Gruäss Stefan Glarner
Lieber Herr Glarner
Eierkartons dürfen in Zürich als Bioabfall im entsprechenden Container (nur im Container) entsorgt werden. Sollte die Verpackung der Eier nicht abbaubar sein, wie insbesondere alle Arten von Kunststoff, darf diese nicht im Container entsorgt werden. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Stadt Zürich https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/entsorgung_recycling/sauberes_zuerich/was_entsorgen/bioabfall.html
Freundliche Grüsse Energie 360°
Guten Tag
Ich teile mit zwei Freundinnen ein Töpferatelier. Die Liegenschaft hat ein Grüncontainer. Nun fragen wir uns ob wir rohen, also nicht gebrannten Ton und Schlicker da entsorgen dürfen?
Vielen Dank für Ihre Antwort
Beste Grüsse
I. Beleffi
Sehr geehrte Frau Beleffi
Gemäss dem ERZ (Entsorgung+Recycling Zürich) darf in der Stadt Zürich kein roher Ton im Bioabfallcontainer entsorgt werden.
Falls Sie nicht in der Stadt Zürich wohnen, möchten wir Sie bitten, sich bei ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen zu erkundigen.
Freundliche Grüsse
Energie360°
Wohin gehört der grüne Container?Bei uns ist er immer vor dem grauen Container.
Sehr Belebte Strasse,das heisst sehe immer wieder Bierkonserven Glass/Kleider und Petflaschen,welche Nachts reingeschmiesen werden.
Machte den Vorschlag,den grauen davor zu stellen.Dies wurde von 2 Mieter abgelehnt.
In der ganzen Strasse sehe ich den grünen Container immer hinter dem grauen oder sogar hinter dem Haus.
Sehr geehrter Herr Zettel
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir möchten Sie jedoch bitten, dies bei Ihrer Gemeinde oder bei dem für Sie zuständigen Entsorgungsamt anzufragen.
Freundliche Grüsse
Energie360°
Gerne wüsste ich ob es ok ist die kompostierbaren Plastiksäcke, welche überall zu kaufen sind, in den Grüngut Container zu werfen. Ich habe gehört der Turnus zur Kompostierung sei zu schnell für diese „Plastiksäcke“ und sie müssen dann heraus gelesen werden.
Lieber Herr Weil
In Zürich dürfen nur Säcke mit Gitterdruck EN13432 (erhältlich im Detailhandel) verwendet werden, weil diese kompostierbare Bioabfallbeutel sind. Von allen anderen „Plastiksäcken“ raten wir ab. Weitere Auskünfte kann Ihnen das für Sie zuständige Entsorgungsamt geben.
Freundliche Grüsse
Energie360°
wo kann ich mich melden, wenn mein Grün-Container diese Woche nicht geleert wurde?
Goldauerstrass 51 8006 Züriich
Danke!
Wo kann ich mich melden, wenn mein Grün-Container diese Woche (18. Jan.) nicht geleert wurde?
Goldauerstrasse 51 8006 Zürich
Danke!
Liebe Frau Böhi
Hierfür ist das ERZ zuständig.
Kontakt: ERZ Entsorgung + Recycling Zürich, Telefon 044 417 77 77
Freundliche Grüsse Energie 360° Team
Guten Tag, können Sie mir sagen, welche Gemeinden in der Schweiz Bioabfälle akzeptieren. Habe herausgefunden, dass die meisten nur „Grünabfälle“ akzueptieren und keine Küchenabfälle. Vielen Dank und beste Grüsse
Patricia Burgherr
Liebe Frau Burgherr
In der Stadt Zürich können nebst dem Gartenabfall auch Küchenabfälle (nur im Container) entsorgt werden. In welchen weiteren Gemeinden in der Schweiz, dies ebenfalls der Fall ist, können wir Ihnen leider nicht sagen.
Freundliche Grüsse Energie 360°Team
Kann man Federn aus alten Kissen und Decken in den Grüngutcontainern entsorgen?
Sehr geehrte/r Frau/Herr Garrapa,
In den Bioabfall dürfen nur Gartenabfälle und biologisch abbaubare Küchenabfälle und Speisereste entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen um herauszufinden, wie Sie die Federn aus alten Kissen und Decken korrekt entsorgen können. Vielen Dank und freundliche Grüsse Energie 360°
Ich benutze neu ein Katzenstreu aus Zelluose. Dieses kann man auch als Einstreu für Kleintiere verwenden gemäss Hersteller. Da man gemäss Ihrer Website Einstreu für Kleintiere in den Grüncontainer geben darf, aber Katzenstreu nicht, frage ich mich, ob das auch für Katzenstreu aus Zelluose gilt. Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Sehr geehrte/r Frau/Herr Weber,
In den Bioabfall dürfen nur Gartenabfälle und biologisch abbaubare Küchenabfälle und Speisereste entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen um herauszufinden, wie Sie das Katzenstreu aus Cellulose korrekt entsorgen können. Für Zürich ist das ERZ Entsorgung + Recycling Zürich zuständig, Telefon +41 44 417 77 77. Vielen Dank und freundliche Grüsse Energie 360°
Guten Tag.
In welchen Abfall kommen: Sandwiches, Torten, Käse- und Fruchtdünnen, Essensreste, Schokolade.
Bei uns an der Entsorgungsstelle steht ein Einwurf für Grünabfall ( so ein Riesen, versenkter Container der von der Stadt mit einem LKW herausgezogen wird ). Müssen die oben aufgeführten Abfälle in das Graue oder Grüne Loch ?
Für ein kurzes Feedback bedanke ich mich im Voraus.
Freundliche Grüße H.Ammann
Sehr geehrter Herr Ammann,
Bitte wenden Sie sich an Ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen um herauszufinden, welchen Abfall Sie wo korrekt entsorgen können.
Für Zürich ist das ERZ Entsorgung + Recycling Zürich zuständig, Telefon +41 44 417 77 77.
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Energie 360°
Gehören Baumnussschalen auch in den Biomüll?
Danke für Ihre Antwort
R.Mosberger
Sehr geehrte Frau Mosberger
Baumnussschalen können im Bioabfall entsorgt werden.
Freundliche Grüsse Energie 360° Team
Ich möchte eine 12 Meter hohe Fichte abschneiden und entsorgen. Wo kann ich ein solcher Baum entsorgen und ist es gratis?
Sehr geehrte/r Leser/in
In der Stadt Zürich holt Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) auf Bestellung und gegen Rechnung Gartenabfälle ab. Die Mindestmenge pro Auftrag beträgt zwei Kubikmeter.
Gerne können Sie hierzu dasService Center der ERZ kontaktieren.
Falls Sie nicht in der Stadt Zürich wohnhaft sind, nehmen Sie bitte zu Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen Kontakt auf.
Freundliche Grüsse Energie 360° Team
Servus! Manchmal wünsche ich mir mehr solcher Artikel. Vielen Dank. Grüße aus Bayern
https://abfall-info.de/recyclinghof-stadt/recyclinghof-dissen-am-teutoburger-wald-abfall-einfach-recyceln-lassen/