«Der Kanton Zürich hat eine Vorbildfunktion»

Am 1.9.2022 tritt im Kanton Zürich das neue Energiegesetz in Kraft. Erfahren Sie, was dies für den Klimaschutz im Gebäudebereich bedeutet.

Artikel lesen

Thermische Netze sind die Zukunft

Bereits über 1000 Wärmeverbünde liefern schweizweit CO2-arme Heiz- und Kühlenergie. Das Potenzial ist aber noch längst nicht ausgeschöpft.

Artikel lesen

Die Energiezentrale im Kellergeschoss

Energiezentrale im Keller: Im Neubau an der Gotthardstrasse in Thalwil kommt das Herzstück des neuen Seewasser-Energieverbunds zu stehen.

Artikel lesen

Fernwärme: Die alte Heizung ersetzen

Die alte Gasheizung ist in die Jahre gekommen. Elsbeth Kuster und zwei weitere Eigentümer müssen sich um einen Ersatz kümmern. Das Rennen hat die Fernwärme gemacht.

Artikel lesen

Heizen mit Holzpellets: Saubere Verbrennung inklusive

Holz als klimafreundlicher Brennstoff hat immer mehr Fans – aber auch einige Kritiker. Sie behaupten, Holzfeuerungen hätten ein Feinstaubproblem. Stimmt das? Zumindest bei Pelletsheizungen ist Entwarnung angesagt.

Artikel lesen

Die Holzpellet-Heizung ist eine clevere Alternative

Holzpellet-Heizung statt Ölheizung: In einem denkmalgeschützten Bauernhaus wärmt neu einheimischer, nachwachsender Brennstoff – und schont erst noch das Klima.

Artikel lesen

MuKEn 2014: So setzen die Kantone sie um

Für Heizungssanierungen geben die MuKEn 2014 folgende Handlungsoptionen vor: Zertifizierung des Gebäudes nach Minergie: In diesem Fall bestehen keine zusätzlichen Vorgaben bezüglich des Heizsystems. Erstellung eines Gebäudeenergieausweises der Kantone (GEAK): Wenn ein Gebäude bei der Gesamtenergieeffizienz mindestens die Klasse D erreicht, bestehen keine zusätzlichen Vorgaben bezüglich des Heizsystems. Umsetzung von einer der elf Standardlösungen: Damit […]

Artikel lesen

Heizen mit Biogas: Antworten auf häufige Fragen

Wer mit 100% Biogas heizt, erzielt für einen kleinen Mehrpreis einen grossen Effekt aufs Klima. Hier finden Sie die Antworten auf häufige Fragen zu Biogas.

Artikel lesen

Feste feiern, Kosten sparen

Wenn die Lichterketten leuchten, die Heizung auf Hochtouren läuft und in der Küche Festbetrieb herrscht – dann sind Weihnachten und der Jahreswechsel nicht mehr fern! Gemeinsam feiern ist herrlich, braucht allerdings Energie. Mit unseren Tipps halten Sie den Energieverbrauch tief. An den Feiertagen und darüber hinaus.

Artikel lesen

Die Gas-Wärmepumpe – eine gute Wahl für Mehrparteienhäuser

Wärmepumpen geniessen viel Sympathie. Sie nutzen kostenlose erneuerbare Umgebungsenergie aus Boden, Luft oder Wasser. Was weniger bekannt ist: Die restliche Energie muss nicht zwingend in Form von Strom zugeführt werden. Eine sinnvolle Alternative sind Gas-Wärmepumpen, vor allem für Mehrparteienhäuser.

Artikel lesen