Verbünde für die Energiezukunft
Gemeinsam mit ERZ Entsorgung + Recycling Zürich bringt Energie 360° Fernwärme zu den Zürcherinnen und Zürchern. Auch ausserhalb der Stadtgrenzen arbeitet das Unternehmen mit Gemeinden zusammen, die weniger fossile Energie verbrauchen wollen – etwa mit Embrach, Küsnacht und Zumikon.
Energie 360° entwickelt sich im Einklang mit den energiepolitischen Zielen der Stadt und arbeitet als verlässliche Partnerin eng mit den städtischen Stellen zusammen. In den letzten Jahren hat das Unternehmen seine Kompetenzen zum Realisieren klimafreundlicher Energielösungen ausgebaut und entsprechende Projekte wie Wärmeverbünde oder Energiekonzepte für Areale umgesetzt. Diese Erfahrung bringt Energie 360° nun bei einem wichtigen Zukunftsprojekt der Stadt Zürich ein. Im September 2018 sagten die Stimmberechtigten der Stadt Zürich deutlich Ja zu einem Ausbau der Fernwärmeversorgung. Daher schliesst ERZ Entsorgung + Recycling Zürich in den kommen-den Jahren Teile der Stadtgebiete von Wipkingen, Unterstrass, Aussersihl und Sihlquai ans Fernwärmenetz an. Energie 360° ist als Partnerin mit an Bord.
Zuverlässige Wärmelieferung
So realisiert Energie 360° in Quartieren mit einer kompakten Bauweise Gemeinschaftsanschlüsse ans Fernwärmenetz. Denn in diesen Gebieten ist es nicht erforderlich, dass jede Liegenschaft ihre Fernwärme – diese entsteht übrigens zum grössten Teil aus der Abwärme der Kehrichtverwertung – direkt ab der Versorgungsleitung bezieht. Bei einem Gemeinschaftsanschluss werden Gebäude durch ein Nahwärmenetz verbunden. Es sind Verbünde für die Energiezukunft.
Energie 360° bietet auch Übergangslösungen für Gebäude an, die erst in einigen Jahren ans Fernwärmenetz angeschlossen werden, aber schon vorher eine neue Heizung benötigen: Bis die erste Fernwärme geliefert wird, erhalten die Kundinnen und Kunden Wärme von einer mit Erdgas/Biogas betriebenen Heizzentrale. Erste Lösungen entstehen bereits. Bei einer städtischen Liegenschaft an der Magnusstrasse beispielsweise muss dringend die Heizung saniert werden. Der Anschluss ans Fernwärmenetz erfolgt aber erst 2022. Als Übergangslösung stellt Energie 360° die Wärmeversorgung mit Erdgas/Biogas sicher.
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
Solche sinnvollen Energielösungen realisiert Energie 360° nicht nur in der Stadt Zürich, sondern in der ganzen Schweiz. Denn viele Gemeinden wollen den Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energien vorantreiben. Energie 360° unterstützt sie erfolgreich dabei, wie die Partnerschaft mit der Gemeinde Embrach zeigt. Seit 2017 betreibt Energie 360° den Holzschnitzel-Wärmeverbund Breiti. Im Oktober 2018 hat die Gemeinde beschlossen, auch den Wärmeverbund Dreispitz in die Hände von Energie 360° zu übergeben. So lassen sich Synergien nutzen.
Das gilt genauso für zwei Wärmeverbünde in Küsnacht und Zumikon, die das gleiche Abwasser als Energiequelle nutzen. Die Zentralen der beiden Wärmeverbünde werden, sobald die Bauarbeiten abgeschlossen sind, virtuell zusammengeschlossen und kommunizieren miteinander. Eine intelligente Steuerung von Energie 360° sorgt dafür, dass aus dem Abwasser ein Optimum an nutzbarer Wärme gewonnen wird.
Lösungen für die 2000-Watt-Gesellschaft
Sie leben in einem Quartier, das in den kommenden Jahren ans Fernwärmenetz von ERZ Entsorgung + Recycling Zürich angeschlossen werden soll? Wir haben die wichtigsten Informationen rund um Gemeinschaftsanschlüsse für Sie zusammengestellt:
Nicht nur Fernwärme trägt dazu bei, dass Zürich die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft erreicht: Auch klimafreundliches Biogas leistet einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion. Per 1. April 2019 hat Energie 360° deshalb den Biogas-Anteil im Standardprodukt erhöht.
Kommentar verfassen*