Innovationen für eine grüne Zukunft: Pilotprojekt «Arrivo»

Pilotprojekt: Die Überbauung «Arrivo» liefert Erkenntnisse zum Einfluss von Batteriespeichern auf den Stromeigenverbrauchsgrad von Arealen.

Artikel lesen

«Der digitale Zwilling für die Energieplanung»

Joachim Schmidiger, Produktmanager von Softwarepartner enersis, zeigt im Interview, welche Vorteile die Gemeinde-Energieplattform von Energie 360° Gemeinden bietet.

Artikel lesen

Was mit Wasserstoff alles möglich ist

Wasserstoff könnte das Problem der unregelmässigen Stromproduktion durch Windkraft- und Solaranlagen lösen. Lesen Sie hier, wie das funktioniert.

Artikel lesen

«Die Holzpellet-Heizung ist für uns ein grosser Segen»

Dank der Unterstützung von Energie 360° bietet der Pfuusbus in den kalten Wintermonaten zahlreichen Obdachlosen einen warmen Schlafplatz.

Artikel lesen

Der Batteriespeicher im Keller

Soll die Energiewende wetterunabhängig werden, geht das nicht ohne Speicher. Lesen Sie, was Sie als Privatperson tun können.

Artikel lesen

«Die Energiewende gelingt uns nur gemeinsam»

In Regensdorf plant die Gemeinde gemeinsam mit Energie 360° ein Holzheizkraftwerk. Im Interview erklären Max Walter und Claudio Febbo ihr Vorgehen.

Artikel lesen

«Saisonale Speicher spielen eine entscheidende Rolle»

Für Nationalrat Roger Nordmann steht fest: Der Klimawandel ist unser drängendstes Problem. Als Teil der Lösung sieht er auch saisonale Speicher.

Artikel lesen

«Wir müssen jetzt die thermischen Netze ausbauen»

Interview mit Silvia Banfi Frost, der Energiebeauftragten der Stadt Zürich, über Netto-Null und wie Zürich dies erreichen will.

Artikel lesen

Erneuerbare Energie: Syncraft liefert revolutionäre Technologie

Das Holzheizkraftwerk Frauenfeld produziert nebst erneuerbarem Strom und Wärme auch CO2- bindende Pflanzenkohle – das Verfahren stammt von Syncraft.

Artikel lesen

«Es gibt zahlreiche Hürden, doch wir finden immer eine Lösung»

Baubeginn für den neuen Energieverbund Tiefenbrunnen. Mittendrin: Nikola Ruvidic. Der Projektleiter ist zuständig für die Umsetzung. Im Interview spricht er über Herausforderungen und Besonderheiten des Projekts.

Artikel lesen