Gut unterwegs
Energie 360° investiert in erneuerbare Energie, in ökologische Mobilität und in die Versorgungssicherheit. Hier präsentieren wir eine Auswahl von Aktivitäten aus dem letzten Geschäftsjahr. Besonders erfreulich: Dank Energie 360° und ihren Tochtergesellschaften gewinnt die Elektromobilität in der ganzen Schweiz an Fahrt.
E-Auto und Zug clever kombiniert
Morgens mit dem Auto zum Bahnhof, dann mit dem Zug weiter zur Arbeit. So kombinieren zahlreiche Pendlerinnen und Pendler Auto und ÖV. Immer öfter sieht man Elektroautos an den Bahnhöfen. Ihre Akkus lassen sich während der Wartezeit einfach laden. Wie sich das optimal umsetzen lässt, untersuchen Energie 360° und die SBB in einem gemeinsamen Pilotprojekt: Mit Ladestationen an den Bahnhöfen Sargans, Rapperswil, Basel SBB und Mellingen Heitersberg. Alle Ladestationen sind öffentlich zugänglich und ins Swisscharge.ch-Netz integriert, eines der grössten Ladenetze der Schweiz. Während der nächsten Jahre analysiert Energie 360° regelmässig die Daten der Ladestationen. Nach Abschluss der Pilotphase entscheiden die beiden Unternehmen dann über das weitere Vorgehen.
Sicher versorgt im Limmattal
Ein neuer Schieber macht es möglich, die bisher getrennten lokalen Transportnetze in Richtung Limmattal mit dem restlichen Hochdrucknetz zu verbinden. Eine kleine Erweiterung mit grosser Wirkung: Sie erhöht die Redundanz für die Einspeisung im Maschinenhaus und dadurch die Versorgungssicherheit für die Kundinnen und Kunden von Schlieren bis Untersiggenthal. Der Schieber erlaubt es zudem künftig im Sommer – wenn weniger Gas benötigt wird –, das Biogas bei einem allfälligen Überschuss an lokaler Einspeisung aus bestehenden oder auch künftigen Aufbereitungsanlagen zu den Kundinnen und Kunden im gesamten Netz zu transportieren und zu verteilen.
Das dritte Pellet-Lager steht
Im Juni 2020 hat Energie 360° ihr drittes Lager für Holzpellets in Betrieb genommen. Dieses befindet sich in Lucens im Kanton Waadt – bewirtschaftet wird es von der O.Bise SA, einer Tochtergesellschaft von Energie 360°. Die beiden Silos für die Lagerung der klimafreundlichen Holzstäbchen sind rund 30 Meter hoch und fassen zusammen 7500 Tonnen Holzpellets. Das Lager verkürzt die Transportwege zu den Kundinnen und Kunden, was ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist. Insgesamt kann Energie 360° in ihren drei Lagern 18’000 Tonnen Holzpellets lagern, was einen grossen Beitrag zur Versorgungssicherheit leistet. Die im Sommer produzierten Holzpellets werden so nämlich in Zusammenarbeit mit den Produzenten für den Winter eingelagert.
100 Ladestationen bei Coop
Coop und Energie 360° rüsten gemeinsam rund 100 Einkaufszentren und Verkaufsstellen mit Elektroladestationen aus. Im Spätsommer 2020 hat Energie 360° mit den Bauarbeiten an den ersten Standorten begonnen. Die weiteren Ladestationen folgen bis Mitte 2023. Energie 360° und Coop achten darauf, alle Regionen – von Basel bis ins Tessin und von Genf bis nach St. Gallen – von Beginn weg gleichmässig zu berücksichtigen. An den Stationen wird mit 22 Kilowatt Wechselstrom, der vorwiegend aus ökologischer Produktion stammt, geladen. Graustrom gleicht Energie 360° mit Ökostrom-Zertifikaten aus.
Der Geschäftsbereich Mobilität hat sich in den zwei Jahren seit seiner Gründung enorm entwickelt. Wir haben interessante Produkte lanciert und Aufträge gewonnen, auf die wir stolz sein dürfen. Energie 360° ist parat, wenn die Elektromobilitätswelle richtig losrollt.
Martin Kessler, Bereichsleiter Mobilität a.i.
Zürich erhält ein Energietram
Ob beim Fahren, Heizen oder Kochen – der Mix der genutzten Energieträger beeinflusst den CO2-Ausstoss einer Stadt nachhaltig. Darüber informiert das EnergieTramZüri von Energie 360°, das seit Juli 2020 auf dem VBZ-Netz unterwegs ist. Das Tram zeigt auf leicht verständliche Art, welche klimafreundlichen Energiequellen zur Verfügung stehen und wie Energie 360° diese nutzbar macht. Beispiele illustrieren, was heute schon möglich ist. Mit dem Tram will Energie 360° das Interesse der Fahrgäste für Energiethemen wecken.
Riesenschritte beim GOFAST-Schnellladenetz
In einem für die Automobilindustrie schwierigen Jahr hat sich die Zahl der verkauften batterieelektrischen Fahrzeuge 2020 verdoppelt. Ihr Anteil an den Neuzulassungen beträgt bereits über 12%. Ähnlich erfolgreich war Schnellladeexperte GOFAST bei Ausbau und Betrieb seines Netzes. Trotz eines Einbruchs während des Lockdowns von März bis Mai wurde die Nutzung im Vergleich zum Vorjahr fast verdreifacht. Das GOFAST-Schnellladenetz umfasste Ende Jahr rund 150 Ladeplätze an 55 Standorten. 2020 konnte zudem ein weiterer Meilenstein für den Ausbau der Infrastruktur für das Schnellladen von E-Autos unterwegs gesetzt werden: In Partnerschaft mit der Restaurantkette McDonald’s Schweiz wurde bis Ende 2022 die Ausstattung aller geeigneten McDrive Restaurants mit GOFAST-Schnellladestationen vereinbart. So entstehen in den nächsten zwei Jahren rund 90 neue und attraktive Schnellladestandorte an bester Verkehrslage. Bis Ende 2020 wurden bereits die ersten fünf Schnellladestationen bei McDrive Restaurants in Betrieb genommen.
Energie 360° macht die Elektromobilität einfach und in der ganzen Schweiz verfügbar: dank zahlreichen öffentlichen Ladestationen und skalierbaren Ladelösungen für Geschäfts- und Wohnhäuser. Dabei legen wir Wert auf hohe Verfügbarkeit, unkomplizierte Nutzung und attraktive Standorte, etwa bei Einkaufszentren oder Freizeiteinrichtungen.
Kommentar verfassen*