Mit Virtual und Augmented Reality für die Mobilität der Zukunft
Am diesjährigen Climathon sucht das lab360 Ideen und Innovationen für zukunftsweisende Konzepte in Sachen Virtual und Augmented Mobility. Mach mit am globalen Hackathon gegen den Klimawandel am 26. Oktober in Zürich.
Nachhaltigkeit ist das Schlagwort der Stunde – egal ob es dabei um Mobilität, Industrie, Immobilien oder Innovation geht. In Sachen nachhaltige Innovation herrscht in der Schweiz ein richtiggehender Boom, der nicht nur in Form sogenannter Innovationslabs sichtbar wird. Auch auf diversen Veranstaltungen wird fokussiert an Lösungen für aktuelle Fragestellungen in verschiedenen Themengebieten gearbeitet, die mit Hilfe neuer Technologien umgesetzt werden können.
Eine solche Veranstaltung ist auch der Climathon, der Ende Oktober wieder in Zürich stattfindet. In mehr als 200 Städten auf allen Kontinenten findet der von der europäischen Organisation Climate-KIC veranstaltete Hackathon am 26. Oktober bereits zum vierten Mal statt. In der Schweiz laden die Stadt Zürich und Energie 360° als Sponsoren ein, gemeinsam mit Menschen aus aller Welt an innovativen und vor allem konkreten Lösungsansätzen gegen den Klimawandel zu tüfteln, die es anhand vordefinierter Challenges zu erarbeiten gilt.
Die Zukunft der Mobilität ist virtuell
Das Innovationslab von Energie 360° setzt sich zurzeit unter anderem mit Virtual und Augmented Reality auseinander. Insbesondere beschäftigt es sich mit der These, ob nachhaltige Mobilität nicht zunehmend virtuell stattfinden kann und wie das aussehen könnte. Ein Ansatz, der sich übrigens auch auf andere Felder übertragen lässt, sei es in der allgemeinen Industrie oder anderen Branchen, wo viele Arbeitsschritte und Dienstleistungen bereits nur mehr digitalisiert – also virtuell – stattfinden.
Leider lässt sich dies bis dato von der Mobilität nicht behaupten. Während der Personentransport noch vor hundert Jahren so etwas wie ein Luxusgut war, hat die stetig fortschreitende Technologisierung und Mobilisierung dazu beigetragen, dass er zu einem Allgemeingut wurde – mit fatalen Konsequenzen: Heute ist die Menschheit zwar so mobil wie nie zuvor – und das quer durch alle Gesellschaftsschichten und Weltregionen –, aber die Folgen für die Umwelt sind nachhaltig – und das keinesfalls im positiven Sinne.
Mit einer Challenge will das lab360 am Climathon 2018 diese Thematik angehen und neue Lösungsansätze sowie innovative Ideen finden. «Wie können Virtual und Augmented Reality einen Beitrag zu klimafreundlicherem Reisen leisten?» lautet die herausfordernde Frage, der sich nicht nur Start-ups, sondern auch Entwicklerinnen und Entwickler, Studierende sowie andere Interessenten und Interessentinnen mit einem Hang zum Tüfteln beim Climathon im Oktober stellen können.
Mit Virtual und Augmented Reality gegen den Klimawandel
Neben der Elektromobilität, die sich bereits zaghaft durchzusetzen beginnt, könnten Virtual und Augmented Reality ein weiterer wichtiger Ansatz sein, um die herkömmliche Mobilität nachhaltig zu verändern. Am Climathon sind Sie eingeladen, gemeinsam mit den Experten des lab360 diese These zu erörtern und realisierbare Ansätze zu erarbeiten.
Gemeinsam lassen sich bekanntlich bessere Ideen spinnen als einsam im stillen Kämmerlein. Lassen Sie sich bei Ihren Denkansätzen von Experten unterstützen und melden Sie sich zum Climathon in Zürich an, um im Kollektiv an Innovationen in Sachen nachhaltige und virtuelle Mobilität zu arbeiten.
Das lab360 engagiert sich bereits zum zweiten Mal am globalen Climathon mit der Stadt Zürich. Damit lädt die Denkwerkstatt von Energie 360° ein, gemeinsam einen Beitrag für die Nachhaltigkeit der Stadt zu leisten. Während 24 Stunden sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Climathons eine von vier spannenden Problemstellungen bearbeiten. Lies hier den Erfahrungsbericht vom letzten Jahr:
Kommentar verfassen*