Finanzspritze für Ladelösungen: Diese Subventionen gibt es
Die Elektromobilität entwickelt sich rasant und erfordert einen ebenso zügigen Ausbau der Ladeinfrastruktur. Wir bietet Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Förderungen und sagt Ihnen, wie Sie am besten vorgehen.
4 Tipps für Bewirtschafter: Was bedeutet der Elektroauto-Boom für Ihre Liegenschaft?
Elektroautos boomen und der Bedarf an Ladestationen wächst. Der Wandel eröffnet Verwaltungen und Immobilienbesitzenden neue Chancen. Vier Tipps, wie Sie den Aufbau Ihrer Ladeinfrastruktur bestmöglich angehen.
Geschichte mit Happy End: Meilensteine der Elektromobilität
Noch nie waren Elektrofahrzeuge so beliebt wie heute – könnte man meinen. Doch sie erlebten schon einmal einen Boom, wie dieser Rückblick zeigt.
Antriebsbatterien: Reichweite, Rohstoffe und Recycling
Elektromobilität verlangt nach leistungsstarken Batterien. Durch Recycling und neue Technologien soll die Produktion nachhaltiger werden.
Modularer Grundausbau und Lastmanagement: So geht’s
Bei Mehrfamilienhäusern wird es mit der Elektromobilität vermeintlich komplizierter: Welches E-Auto lädt beispielsweise zuerst? Mit einem intelligenten Lastmanagement ist das alles geregelt.
Seidenplatz: ein Stromanschluss für Hotel, Wohnungen und E-Autos
Wohnungen, Hotel und Restaurant: Die E-Ladelösung am Seidenplatz berücksichtigt alle, während die Elektroautos in der Einstellhalle aufladen.
Rigi und Rheinfall rufen
Frische Luft, Naturschauspiele, Outdoor-Aktivitäten: Wir stellen Ausflugsziele in der Schweiz vor, an denen sich das Elektroauto vor Ort komfortabel laden lässt. Mit unserem Ladenetzwerk unterstützen wir die emissionsfreie Anreise im E-Auto.
Elektroautos sind die bessere Wahl – für Portemonnaie und Umwelt
E-Autos sind zwar beim Kauf noch teurer als Verbrenner, lohnen sich aber mit jedem gefahrenen Kilometer mehr. Denn sie bewegen sich effizienter, umweltschonender und unter dem Strich auch günstiger.
Nachhaltig reisen: Elektroauto und Zug clever kombinieren
Während Sie im Zug unterwegs sind, lädt Ihr Elektroauto am Bahnhof Strom. Möglich macht das ein gemeinsames Pilotprojekt von Energie 360° und der SBB. An vier Bahnhöfen betreiben sie Ladestationen und fördern damit die ökologische Mobilität von Tür zu Tür.
So entstehen Ladelösungen mit Zukunft
Die aktuellen Verkaufszahlen zeigen es: Elektroautos haben sich in der Schweiz etabliert. Deshalb steigt auch die Nachfrage nach Lademöglichkeiten in Wohn- und Geschäftshäusern. Dabei braucht es aber mehr als Ladestationen – nämlich eine Lösung, die genau auf die Kundenbedürfnisse und den Standort abgestimmt ist.